Fentanyl-Pflaster: Rezepte gefälscht, Kammer warnt
In Berlin sind BtM-Rezeptfälschungen in Umlauf. Die Berliner Apothekerkammer warnt die Kolleg:innen. Betroffen sind Fentanyl-Verordnungen. Bei den Formularen handelt es sich um Originale, die bei Einbrüchen in Arztpraxen gestohlen wurden.
Das Landeskriminalamt hat die Kammer informiert, dass derzeit in den Apotheken vermehrt als gestohlen gemeldete BtM-Rezepte vorgelegt werden. Verordnet ist in der Regel „Fentanyl 1a Ph 150µg/h Matr PFT 20Stk.“ oder „Fentanyl HEXAL Mat 150 µg/h – Inhalt 20 Pflaster“.
Daran ist die Fälschung zu erkennen
Die Verordnungen sind auf ältere Patient:innen ausgestellt, werden jedoch von deutlich jüngeren Personen versucht einzulösen. Außerdem können mehrere Packungen auf einem Rezept verordnet sein.
Nicht beliefern!
Besteht der Verdacht, dass eine Fälschung vorgelegt wurde, darf das Rezept nicht beliefert werden, und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein Kassen- oder Privatrezept handelt. Apotheken sollen die verschreibende Person kontaktieren und die Bedenken ausräumen oder bestätigen lassen.
Strafanzeige oder nicht?
Liegt eine Rezteptfälschung in der Apotheke vor, besteht grundsätzlich keine Pflicht zur Erstattung einer Strafanzeige, denn § 17 Abs. 8 ApBetrO fordert nicht die Einbindung Dritter, also auch nicht der Polizei. Müssen also nicht – aber darf die Apotheke die Straftat zur Anzeige bringen, schließlich unterliegen Apotheker:innen der Schweigepflicht? „Diese umfasst alle im Zusammenhang mit der Berufsausübung als Apotheker erlangten Umstände und Kenntnisse und damit auch solche, die im Zusammenhang mit einer Straftat bekannt geworden sind. Auch gefälschte oder manipulierte Daten unterliegen der Schweigepflicht. Der Verdacht einer strafrechtlichen Handlung führt nicht zum Wegfall derselben“, informiert die Apothekerkammer Berlin.
Was gilt in puncto Schweigepflicht?
Verstoßen Apotheker:innen gegen die Schweigepflicht, werden sie selbst zu Täter:innen. Strafbar macht sich, wer „unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker (……) anvertraut oder sonst bekannt geworden ist.“
Ob Apotheker:innen eine Fälschung zur Anzeige bringen, sollte laut Kammer gut abgewogen werden. „Wurde das Arzneimittel nicht abgegeben, darf der Apotheker potenzielle Rezeptbetrüger nicht melden.“
Wurde das Rezept jedoch beliefert und ist dadurch ein Schaden entstanden, beispielsweise weil die Apotheke retaxiert wurde und ist der entstandene Schaden für die Apotheke nicht nur geringfügig, kann Anzeige erstattet werden. Ebenso wenn Dritte geschädigt werden, weil beispielsweise mit den mittels Fälschung beschafften Arzneimitteln gedealt wird. Ist dies der Fall, könne dies dazu führen, dass das Persönlichkeitsrecht der „Kund:innen“ an der Geheimhaltung der Daten als nachrangig gegenüber den anderen schützenswerten Gütern (Leib, Leben und Gesundheit Dritter) betrachtet wird. „In diesen Fällen kann ein Bruch der Schweigepflicht gerechtfertigt sein“, so die Kammer und rät im Falle einer Anzeige, das Vorgehen mit dem/der betroffenen Ärzt:in abzustimmen.
Andere Apotheken warnen erlaubt?
Auch hier kommt die Schweigepflicht ins Spiel. Das Rezept kopieren und per Fax oder Mail an die umliegenden Kolleg:innen schicken, ist nicht erlaubt. Hinweise darüber, welches Arzneimittel „verordnet“ ist und woran die Fälschung zu erkennen ist, dürfen allerdings weitergeleitet werden.
Mehr aus dieser Kategorie
Schwangerschaft und Stillzeit: 60 Euro für Beratung
Seit 2015 besteht zwischen dem Landesapothekerverband Niedersachsen (LAV) und der AOK ein Vertrag über eine persönliche Arzneimittelberatung für Schwangere. Zum …
Sichtbezug: 5,70 Euro für Apotheken, 0 Euro für Praxen
Seit dem 1. August ist die Vereinbarung über die Abrechnung des Sichtbezuges zwischen der AOK Nordost und dem Berliner Apothekerverband …
Schwangerschaftsübelkeit: Rx-Kombi lieferbar
Die Wirkstoffkombination aus Doxylamin und Pyridoxin ist bei Schwangerschaftsübelkeit Mittel der Wahl, wenn natürliche oder kurzzeitig angewandte, frei verkäufliche Präparate …