EU: Warnung vor weiteren Lieferengpässen
Trotz Gegenmaßnahmen bleibt das Risiko für Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln in der EU. Bei manchen oft verwendeten Medikamenten sieht der Europäische Rechnungshof große Abhängigkeiten.
Patient:innen in der EU müssen laut einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs auch in Zukunft mit Engpässen bei lebenswichtigen Medikamenten rechnen. Trotz ergriffener Gegenmaßnahmen bestehe noch einige Zeit die Gefahr, dass bestimmte Arzneimittel – darunter auch gängige Antibiotika – nicht verfügbar seien, teilte der Rechnungshof mit.
Die Zahl der von EU-Ländern gemeldeten Lieferengpässe bei Arzneimitteln habe 2023 und 2024 eine Rekordhöhe erreicht. Zwischen Januar 2022 und Oktober 2024 verzeichneten die EU-Staaten den Angaben zufolge bei 136 Arzneimitteln einen kritischen Mangel.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) habe einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, die entsprechenden Auswirkungen der Lieferengpässe abzufedern. Doch um diese verhindern zu können, werde die EMA nicht ausreichend informiert. Das Problem: Ein wirksames System zur Behebung eines kritischen Medikamentenmangels sei weiterhin nicht vorhanden, so die Kritik. Zwar hätten sich die zuletzt von der EU ergriffenen Gegenmaßnahmen als hilfreich erwiesen, doch gebe es nach wie vor strukturelle Probleme, und bei der Ursachenbekämpfung stehe man noch ganz am Anfang.
Bei Ibu, PCM und Co.: Teilweise vollständige Abhängigkeit von Asien
Die EU brauche eine wirksame Lösung zur Behebung kritischer Engpässe, fordert Klaus-Heiner Lehne vom Rechnungshof. Zudem betont er: „Bei gängigen Schmerzmitteln wie Paracetamol und Ibuprofen ist die EU vollständig von Asien abhängig.“
Eine der Hauptursachen für Engpässe seien Schwachstellen in den Lieferketten, so der Rechnungshof. Darüber hinaus sei der EU-Binnenmarkt für Arzneimittel zersplittert und der freie Handel eingeschränkt.
Die für Gesetzesvorschläge zuständige EU-Kommission teilte mit, man nehme die Forderung des Rechnungshofs nach einem stärkeren EU-Rahmen zur Kenntnis. Die Behörde hofft, dass bereits eingebrachte Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung von Engpässen bald von den EU-Staaten und dem Europaparlament angenommen werden, damit sie Wirkung zeigen könnten. Doch bis dahin können weitere Engpässe drohen, so die Befürchtung des Rechnungshofs weiter. Künftig müsse außerdem dafür gesorgt werden, dass Lieferengpässe rechtzeitig gemeldet würden und die Pharmaindustrie im Falle eines kritischen Mangels entsprechend entgegensteuere.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Kassenärzte gegen Abgabe ohne Rezept: „Medikamente sind keine Bonbons“
Die Gesundheitsministerin will die Rolle der Apotheken stärken – auch mit mehr Spielraum, Arzneimittel ohne Rezept an Patient:innen zu geben. …
BVpta: Mehr Kompetenzen für PTA als „Chance auf Neuanfang“
PTA sollen mehr Kompetenzen erhalten und Apotheker:innen zeitweise vertreten dürfen. Für Abda-Präsident Thomas Preis ist klar: „Das geht gar nicht.“ …
Weihnachtsgeld: Kürzung wegen Fehlzeiten erlaubt?
Knapp sechs von zehn PTA erhalten Weihnachtsgeld. Ob und in welcher Höhe dieses gezahlt wird, entscheiden Chef:innen. Doch ist eine …