Ethacridinlactat-Mundspülung: Herstellung mit Rivanol
Auch Rezeptursubstanzen sind von Lieferengpässen betroffen. Ein Beispiel ist Ethacridinlactat-Monohydrat. Das DAC/NRF hat reagiert und die NRF-Vorschrift 7.7 „Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25 Prozent mit Lidocain 0,5 Prozent“ gestrichen und liefert eine Alternative, und zwar mit dem Fertigarzneimittel Rivanol 1 g Pulver.
Ethacridinlactat werden antiseptische Eigenschaften zugesprochen. Das Acridinderivat kommt in Kombination mit Tanninalbuminat zur Behandlung von Durchfällen zum Einsatz sowie als Monopräparat zur lokalen Anwendung als Antiseptikum.
Der Wirkstoff besitzt eine antibakterielle Wirkung gegenüber Staphylokokken, Streptokokken und Kolibakterien und ist zudem gegen Pilze wirksam. In der Apotheke wurde beispielsweise eine betäubende Mundspüllösung nach NRF 7.7 hergestellt. Da die Rezeptursubstanz nicht mehr erhältlich ist, kann stattdessen Rivanol 1 g Pulver verwendet werden.
Bei der Herstellung ist zu beachten, dass das Fertigarzneimittel geringe Mengen an Harnstoff enthält. Dieser kann durch Hydrolyse den pH-Wert bei der Herstellung nach NRF-Vorschrift erhöhen. Ethacridinlactat-Monohydrat kann laut Expert:innen bei pH 5 bis 9 rezeptiert werden, jedoch kann oberhalb pH 7 die Lidocain-Base ausfallen.
Weil Untersuchungen im DAC/NRF-Labor nach sechs Wochen einen unveränderten pH-Wert von 5,84 zeigen, ist laut Expert:innen die alternative Herstellung mit Rivanol möglich. Dementsprechend werden Rezepturformeln, Haltbarkeitsangaben und weitere Informationen im DAC/NRF-Rezepturhinweis „Ethacridinlactat“ aktualisiert.
Somit werden für die Herstellung der betäubenden Mundspüllösung benötigt: Rivanol 1 g Pulver, Lidocain, Essigsäure-Lösung 1 Prozent und Glycerol. Die Essigsäure-Lösung ist frisch herzustellen. Dann werden in einem Becherglas Rivanol und Lidocain – als Base nicht als Hydrochlorid – in der Essigsäure-Lösung 1 Prozent unter Erwärmen gelöst, Verdunstungsverluste mit gereinigtem Wasser ausgeglichen und mit Glycerol (wasserfrei) bis zur Endmenge aufgefüllt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Nevolat: Neues Liraglutid-Generikum ab Dezember
Zentiva bringt mit Nevolat ein Liraglutid-Generikum auf den Markt. Für Selbstzahlende seien laut dem Unternehmen besonders die günstigeren Preise interessant. …
Salbutamol-Spray: Bei Device-Umstellung pDL abrechnen
Wird aufgrund des Engpasses bei Salbutamol-Sprays auf ein anderes Device umgestellt, können Apotheken die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) Inhalationstechnik abrechnen. Im Dezember …
Inkontinenz-Versorgung: Augen auf bei Beratung und Abgabe
Inkontinenz gehört zu den größten Tabuthemen in der Apotheke. Denn die Scham bei Betroffenen ist groß. Gleichzeitig lauern für Apothekenteams …













