EMA: Sartane und ACE-Hemmer nicht absetzen
SARS-CoV-2 scheint Berichten zufolge den ACE (Angiotensin-Conversions-Enzym)2-Rezeptor zu benötigen, um Zellen zu infizieren. Die Verunsicherung ist groß, ob ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) wie Sartane das Risiko für eine schwerwiegende Covid-19-Infektion erhöhen können. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) rät trotz aller Spekulationen davon ab, die Behandlung zu unterbrechen oder umzustellen.
ACE-Hemmer und ARB werden häufig zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz eingesetzt. ACE2 wiederum wurde als funktioneller Rezeptor für Coronaviren – einschließlich SARS-CoV-2 ausgemacht. Die AMK hatte bereits vor einigen Wochen dazu geraten, die Therapien fortzuführen. „Aufgrund fehlender Evidenz rät die AMK dringend von einer Umstellung auf andere blutdrucksenkende Arzneimittel, wie z. B. Calciumkanalblocker, oder sogar von Therapieabbrüchen ab.“
ACE-Hemmer und Sartane nicht absetzen
Jetzt meldet sich die EMA: „Es ist wichtig, dass die Patienten ihre Behandlung mit ACE-Hemmern oder ARB nicht unterbrechen und nicht auf andere Medikamente umsteigen müssen. Es gibt derzeit keine Belege aus klinischen oder epidemiologischen Studien, die einen Zusammenhang zwischen ACE-Hemmern oder ARB und der Verschlechterung von Covid-19 herstellen.“
Die Spekulation, dass die Behandlung mit ACE-Hemmern oder ARB Infektionen im Zusammenhang mit Covid-19 verschlimmern könne, werde durch klinische Beweise nicht gestützt. Die EMA beobachtete die Situation jedoch genau.
Ibuprofen und Covid-19
„Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die einen Zusammenhang zwischen Ibuprofen und der Verschlechterung von Covid-19 herstellen“, teilte die EMA ebenfalls mit, die die Situation genau beobachte und alle neuen Informationen, die im Zusammenhang mit der Pandemie verfügbar werden, überprüfen werde.
Werden Covid-19-Patienten aufgrund von Schmerzen oder Fieber behandelt, sollen laut EMA alle verfügbaren Behandlungsoptionen, einschließlich Paracetamol und NSAR, in Betracht gezogen werden. Den aktuellen Empfehlungen zufolge soll Ibuprofen in der niedrigsten wirksamen Dosis über einen möglichst kurzen Zeitraum eingesetzt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schadstoffe in Menstruationsprodukten: (K)ein Risiko?
Geht es um Hygieneartikel für die Periode, ist die Auswahl an entsprechenden Produkten groß. Denn neben Tasse und Tampon stehen …
Antidepressiva und Co.: ALS durch Psychopharmaka?
Knapp 18 Millionen Menschen leiden allein hierzulande an einer psychischen Erkrankung, das entspricht mehr als jedem/jeder Vierten. Suchen die Betroffenen …
Ingwer bei Krebs: Fakt oder Fiktion?
Ingwer werden zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen, beispielsweise bei Magenbeschwerden sowie Erkältungskrankheiten. Doch damit nicht genug. Denn auch bei der Behandlung …