Elotrans kommt reload
Stada erweitert das Elotrans-Portfolio um ein Produkt für die „junge aktive Zielgruppe“. Seit Monatsbeginn ergänzt Elotrans reload die Dachmarke.
In den sozialen Medien war um Elotrans ein regelrechter Hype entstanden. Dabei wurde behauptet: Die Elektrolytlösung würde nach einer durchzechten Nacht den Kater wie von Zauberhand verschwinden lassen. Die Folge: ein Lieferengpass.
Stada reagiert und setzt bei Elotrans reload die junge Zielgruppe in den Fokus. Elotrans reload ist eine isotonische Elektrolyt-Glucose-Mischung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Cholin. Letzteres kann zur Vitalisierung nach körperlicher Anstrengung beitragen.
„Bei der Ausrichtung des neuen Produkts haben wir gezielt die Bedürfnisse der jungen Konsumenten einfließen lassen, die markenbewusst sind und einen aktiven Lebensstil pflegen, gleichzeitig aber auf die Qualität und Verlässlichkeit eines bewährten pharmazeutischen Herstellers setzen“, sagt Marc van Boven, Vice President, Stada Consumer Health Deutschland.
Elotrans vs. Elotrans reload
Elotrans wird als Arzneimittel zur oralen Elektrolyt- und Flüssigkeitszufuhr bei Durchfallerkrankungen eingesetzt. Elotrans reload ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das zur Regeneration nach sportlichen und schweißtreibenden Aktivitäten, bei denen der Körper Flüssigkeit und somit Elektrolyte verliert, eingesetzt wird. Elotrans reload enthält physiologische Mineralstoffe wie Chlorid, Kalium, Natrium, Magnesium und Glucose sowie B-Vitamine und Cholin. Elotrans reload ist vegan, gluten- und lactosefrei, enthält keine Konservierungsstoffe und schmeckt nach Orange.
Die Produkteinführung wird unter anderem von Sampling-Aktionen im Rahmen von Festivals und einer City-Tour durch zahlreiche deutsche Städte sowie einer Social-Media-Kampagne unterstützt. „Wir sind mit unserer Marke genau dort, wo sich unsere Zielgruppe aufhält – sowohl online als auch im Real Life“, so Boven.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Salbutamol-Spray: Bei Device-Umstellung pDL abrechnen
Wird aufgrund des Engpasses bei Salbutamol-Sprays auf ein anderes Device umgestellt, können Apotheken die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) Inhalationstechnik abrechnen. Im Dezember …
Inkontinenz-Versorgung: Augen auf bei Beratung und Abgabe
Inkontinenz gehört zu den größten Tabuthemen in der Apotheke. Denn die Scham bei Betroffenen ist groß. Gleichzeitig lauern für Apothekenteams …
Digitale Pflege-HiMi-Abrechnung: Was gilt bei der Empfangsbestätigung?
Die Pflegehilfsmittel-Abrechnung soll seit dem 1. November ausschließlich digital erfolgen. Bei der Empfangsbestätigung gibt es Neuigkeiten. Zum 1. Juni sind die …













