Dritte Dosis Comirnaty nach sechs bis zwölf Monaten
Die Impfstoffhersteller Pfizer und BioNTech gehen von einem Rückgang der Schutzwirkung des gemeinsamen Coronavirus-Vakzins nach einem halben Jahr aus. „Wie anhand der vom israelischen Gesundheitsministerium erhobenen Daten aus der praktischen Anwendung bereits deutlich wurde, sinkt die Schutzwirkung des Impfstoffs gegenüber Infektionen und symptomatischen Erkrankungen sechs Monate nach der zweiten Impfung“, hieß es am Donnerstag (Ortszeit US-Ostküste) in einer gemeinsamen Mitteilung. Auf Basis der bisher vorliegenden Daten sei es wahrscheinlich, „dass eine dritte Dosis innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der vollständigen Impfung erforderlich sein wird“.
Bei einer laufenden Studie zu einer dritten Impfung seien „ermutigende Daten“ zu beobachten, teilten die beiden Unternehmen mit. Details sollten bald in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift publiziert werden. Außerdem sei geplant, die Daten in den kommenden Wochen bei der US-Arzneimittelbehörde FDA, dem europäischen Pendant EMA und bei anderen Zulassungsbehörden einzureichen. Pfizer und BioNTech gingen davon aus, dass eine dritte Dosis das höchste Schutzniveau gegenüber allen bisher getesteten Coronavirus-Varianten erhalte, hieß es weiter. Das gelte auch für die sich ausbreitende Delta-Variante. Man entwickle zugleich aber auch eine angepasste Version des gemeinsamen mRNA-Impfstoffs.
Kurz nach dem Statement von Pfizer und BioNTech hieß es am Donnerstag in einer von US-Medien verbreiteten Mitteilung der FDA und der US-Gesundheitsbehörde CDC, Amerikaner:innen, die vollständig geimpft seien, benötigten derzeit keine Auffrischungsimpfung. Man sei aber auf die Verabreichung von Auffrischungsdosen vorbereitet, sollten wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass sie notwendig seien. Die US-Gesundheitsbehörden untersuchten die Frage, verließen sich dabei aber nicht ausschließlich auf Daten von Pharmafirmen.
Auch der Hersteller Moderna arbeitet nach eigenen Angaben bereits an der Entwicklung einer Booster-Impfung seines mRNA-Impfstoffs Spikevax.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Schwere Hypoglykämie wegen „Heilpilz“
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) kann Risiken bergen – beispielsweise, weil in Kombination mit Arzneimitteln Wechselwirkungen drohen. Doch auch allein …
Bei Statinen an Selen denken
Dass unter einer Statin-Behandlung ein Mangel an Coenzym Q10 auftreten kann, ist bekannt. Die Stoffgruppe kann aber auch den Selen-Stoffwechsel …
Neue Kontraindikation für Promethazin
Für Promethazin-haltige Arzneimittel gibt es eine neue Kontraindikation – Kinder jünger als sechs Jahre. Bislang sollten entsprechende Arzneimittel nicht für …













