Dos and Don´ts: Kolleg:innen korrigieren
Fehler und Irrtümer sind menschlich – auch in der Apotheke. Doch weil diese mitunter die Patientensicherheit gefährden können, sollten sie möglichst schnell aus der Welt geschafft werden. Das gilt auch, wenn nicht dir selbst, sondern jemand anderem aus dem Team ein Fehler unterläuft. Doch Kolleg:innen zu korrigieren, ist ein heikles Thema. Hier kommen die Dos and Don´ts.
Dos
Abwarten
Bemerkst du, dass einem/einer Kolleg:in ein Fehler unterläuft – sei es in der Beratung oder in der Rezeptur –, solltest du zunächst einmal kurz abwarten, ob dieser ihm/ihr womöglich selbst auffällt, bevor du ihn/sie korrigierst. Achtung: Zu lange solltest du jedoch nicht warten, damit kein Schaden entsteht.
Diskret bleiben
Wenn du dich dafür entscheidest, Kolleg:innen zu korrigieren, ist Diskretion gefragt. Nimm den/die Kolleg:in also zur Seite oder bitte um eine kurze Rücksprache unter vier Augen, anstatt ihn/sie vor Kund:innen oder dem/der Chef:in darauf hinzuweisen und somit bloßzustellen.
Hilfe anbieten
Zum Korrigieren von Kolleg:innen gehört nicht nur, sie auf ihren Fehler hinzuweisen, sondern auch bei der Lösung zu unterstützen. Biete also deine Hilfe an, sodass im besten Fall erst gar keine Probleme aus dem Fehler entstehen, die wiederum Ärger nach sich ziehen können.
Don´ts
Wegschauen
In der Apotheke geht nichts ohne Teamwork. Das bedeutet, machen Kolleg:innen einen Fehler, ist wegschauen tabu, auch wenn du selbst nicht davon betroffen bist. Lässt du den/die Kolleg:in auflaufen, anstatt ihn/sie zu korrigieren, verspielst du nicht nur Symapthien, sondern kannst dir damit auch selbst Ärger einhandeln.
„Du hast (nicht) …“
Kommst du nicht darum herum, Kolleg:innen zu korrigieren, ist das richtige Ansprechen entscheidend. Sätze wie „Du hast …“ solltest du dabei vermeiden. Denn damit geht schnell ein Vorwurfston einher. Nutze stattdessen Ich-Botschaften wie „Ich habe bemerkt …“ oder „Mir ist aufgefallen …“.
Selbst ausbügeln
Zugegeben, es gibt Angenehmeres, als Kolleg:innen zu korrigieren. Dennoch solltest du nicht versuchen, Fehler einfach selbst auszubügeln – egal, wie klein sie auch sein mögen. Denn dadurch häufen sich diese mit der Zeit und deine Mehrarbeit wird immer größer.
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …