Dos and Don´ts: „Ist das Rezept echt?“
Du kennst es: Nicht selten stehen im HV Kund:innen, die ohne Rezept in die Apotheke kommen, trotzdem nach verschreibungspflichtigen Medikamenten fragen und mit Unverständnis reagieren, wenn du sie um die Vorlage der Verordnung bittest. Doch auch wenn ein Rezept vorliegt, ist mitunter Vorsicht geboten. Stichwort Fälschung. Unsere Dos and Don´ts liefern dir Tipps, wenn du daran zweifelst, ob ein Rezept echt ist.
Dos
Zweite Meinung einholen
Nicht jede Fälschung ist auf den ersten Blick zu erkennen. Kein Wunder, dass dir mitunter Zweifel kommen, ob das Rezept echt ist. Kannst du eine Fälschung nicht mit Sicherheit ausschließen, solltest du dir den Rat eines/einer Kolleg:in einholen oder den/die Chef:in hinzuziehen.
Kolleg:innen warnen?!
Hast du eine Fälschung erkannt, solltest du auch die Kolleg:innen und andere Apotheken darüber informieren, falls sich der Vorfall wiederholt. Dabei ist jedoch Fingerspitzengefühl gefragt, denn generell gilt die Schweigepflicht. Berichte also nur von der Fälschung, ohne Namen oder weitere Details zum/zur Täter:in zu nennen.
Vorgehen abstimmen
Wie mit der Fälschung beziehungsweise dem/der vorlegenden Person umzugehen ist, sollte mit dem Team und der Apothekenleitung sowie auch der – angeblich – verschreibenden Praxis abgesprochen werden. Denn eine Strafanzeige ist zwar möglich, aber keine Pflicht. Gleiches gilt für das Hinzuziehen der Polizei.
Don´ts
Falsche Unterstellungen machen
Fallen dir am vorgelegten Rezept Ungereimtheiten auf, kann es dafür verschiedene Ursachen geben, die nicht automatisch eine vorsätzliche Fälschung bedeuten. Womöglich hat der/die Verschreibende „nur“ einen Fehler gemacht. Anstatt den/die Gegenüber also direkt der Rezeptfälschung zu verdächtigen, ist zunächst Arztrücksprache angesagt.
Zweifel verdrängen
Hegst du Zweifel an der Echtheit des Rezepts, solltest du diese nicht einfach beiseiteschieben und die Verordnung trotzdem beliefern. Denn dann droht eine Retax durch die Kasse und du verstößt gegen die Sorgfaltspflicht und deine Pflicht zum Unterbinden von Arzneimittelmissbrauch.
„Ist das Rezept echt?“
Auf eine direkte Nachfrage nach der Echtheit des Rezepts solltest du besser verzichten. Denn handelt es sich tatsächlich um eine Fälschung, kann der/die Gegenüber mitunter aggressiv darauf reagieren und/oder dich und deine Kolleg:innen sogar bedrohen, um an das geforderte Arzneimittel zu kommen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Onligol und Enterolactis: Alfasigma bringt Macrogol und patentierte Milchsäurebakterien
Alfasigma erweitert das Portfolio um den Bereich Consumer Healthcare (CHC). Mit Onligol und Enterolactis kommen zwei neue Marken in die …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …