Dos and Don´ts bei einem Einbruch in der Apotheke
Morgen ist der Tag des Einbruchschutzes. Höchste Zeit, nicht nur die Sicherheitsmaßnahmen in der eigenen Wohnung unter die Lupe zu nehmen, sondern auch die der Apotheke. Doch nicht immer lässt sich ein Einbruch in der Apotheke verhindern. Was dann wichtig ist, verraten unsere Dos and Don´ts.
Dos
Auf die eigene Sicherheit achten
Zugegeben, nicht alle Einbrüche passieren nachts. Im Gegenteil. Kommst du in die Apotheke und entdeckst Spuren eines Einbruchs, weißt du also nie, ob die Täter:innen womöglich noch da sind und dir Gefahr droht. Verständige also vor dem Betreten der Apotheke direkt den/die Chef:in und auch die Polizei.
Schaden dokumentieren
Bist du nach dem Einbruch in der Apotheke als erstes vor Ort, solltest du direkt das Handy zücken und Fotos der sichtbaren Schäden machen. Diese sind für den/die Chef:in entscheidend, um bei der Versicherung eine Kostenerstattung verlangen zu können.
Flucht ermöglichen
Sind die Täter:innen bei deinem Eintreffen tatsächlich noch vor Ort, ist Ruhe bewahren angesagt. Mach dich vorsichtig bemerkbar, beispielsweise durch Schlüsselklirren, und ziehe dich dann zurück, sodass die Einbrecher:innen die Flucht ergreifen können. Erhaschst du dabei noch einen Blick auf sie, präge dir möglichst auffällige Merkmale ein.
Don´ts
Spuren beseitigen
Einbrecher:innen hinterlassen neben Verwüstung mitunter auch Hinweise, die beim Aufspüren der Täter:innen helfen können. Um diese nicht zu verwischen, ist Aufräumen und Co. erst einmal tabu. Bis die Polizei eintrifft heißt es: nichts anfassen.
Weitere Schäden zulassen
Entscheidend ist, dass nach dem Einbruch in der Apotheke nicht noch mehr Schäden entstehen. Das bedeutet, dass zerschlagene Fenster oder aufgebrochene Türen nicht einfach so belassen werden sollten. Stattdessen sollten die betroffenen Stellen so gut wie möglich gesichert werden, beispielsweise durch Spanplatten und Co.
Täter:innen in den Weg stellen
Erwischst du die Täter:innen auf frischer Tat, solltest du keine Versuche unternehmen, sie aufzuhalten. Denn auch wenn Einbrecher:innen eher auf die materielle Beute aus sind, lässt sich nie vorhersagen, wie sie sich in Paniksituationen verhalten. Stell dich ihnen also nicht in den Weg, sondern rufe die Polizei.
Tipp: Damit es erst gar nicht zu einem Einbruch in der Apotheke kommt, liefert die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes Tipps, um für mehr Sicherheit zu sorgen.
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpass und Dringlichkeitsliste: Neue Regeln beim E-Rezept
Beim E-Rezept gelten seit dem 15. April neue Dokumentationsregeln für Abweichungen von der Verordnung aufgrund eines Lieferengpasses und für Arzneimittel …
Pflegehilfsmittel: Neuer Vertrag gilt ab Juni
Apotheken, die auch nach dem 31. Mai Versicherte mit Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch versorgen wollen, müssen dem neuen Vertrag beitreten. Eine …
Herstellerrabatt: AOK retaxiert Mounjaro
Die AOK Sachsen-Anhalt verschickt derzeit Mounjaro-Retaxationen über den Herstellerrabatt. Der Grund ist ein technischer Fehler in der Adba-Datenbank. Retaxiert werden Mounjaro-Verordnungen, …