Doch kein OTC-Switch für Dymista und Cytisin?
Bleiben Dymista und Cytisin Rx? Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SAV) tagte am 25. Januar. Auf der Agenda stand unter anderem der OTC-Switch der Wirkstoffkombi Azelastin/Fluticason zur nasalen Anwendung, die in Dymista enthalten ist.
Fluticason ist bereits im Herbst 2016 aus der Verschreibungspflicht entlassen worden. Patient:innen mit saisonaler allergischer Rhinitis (Heuschnupfen) können sich bereits seit einigen Jahren ohne Umweg zur Praxis direkt in der Apotheke versorgen. Die systemische Bioverfügbarkeit von Fluticason liegt bei etwa 2 Prozent. Und auch Azelastin ist nicht verschreibungspflichtig – die Kombi hingegen schon. Und daran wird sich vorerst voraussichtlich auch nichts ändern.
„Der Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht für die Zubereitung aus Azelastin und Fluticasonpropionat zur nasalen Anwendung fand im Sachverständigen-Ausschuss nicht die erforderliche Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten“, heißt es im bereits veröffentlichten Kurzprotokoll.
Fluticasonpropionat ist ein synthetisches, dreifach fluoriertes Kortikosteroid und besitzt stark entzündungshemmende Eigenschaften. Der Wirkstoff ist drei- bis fünfmal stärker als Dexamethason.
Azelastin ist ein selektives Antihistaminikum vom Typ der H1-Blocker der zweiten Generation und kommt zur symptomatischen Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab sechs Jahren zum Einsatz. Das rezepftfreie Antihistaminikum besitzt eine starke und langanhaltende antiallergische Wirkung und entfaltet selektiv H1-antagonistische Eigenschaften sowie eine antientzündliche Wirkung. Histamin kann nicht mehr an den Rezeptor binden.
Außerdem hat der SAV Empfehlungen zu weiteren Anträgen auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht getroffen:
- Olopatadin zur Anwendung am Auge: Der SAV empfiehlt einstimmig, den Antrag auf einen OTC-Switch für Olopatadin zur Anwendung am Auge anzunehmen.
- Olopatadin ist zugelassen zur Behandlung okulärer Anzeichen und Symptome der saisonalen allergischen Konjunktivitis. Das hochwirksame, selektive Antiallergikum wirkt auf verschiedenen Wegen. Zum einen wird die Wirkung von Histamin gehemmt und zum anderen die Histamin-induzierte Produktion entzündungsfördernder Zytokine durch konjunktivale Epithelzellen verhindert. In-vitro-Studien lassen darauf schließen, dass der Wirkstoff direkt auf Mastzellen der menschlichen Bindehaut wirken kann. In der Folge wird die Ausschüttung entzündungsfördernder Mediatoren gehemmt. Außerdem soll Olopatadin bei okulärer Gabe bei Patient:innen mit durchgängigem Tränennasengang die Nasensymptome mindern.
- Bilastin zu 10 mg zur oralen Anwendung: Der Wirkstoff ist bereits in der Stärke 20 mg je abgeteilter Form rezeptfrei auf dem Markt. Kein Wunder, dass der SAV mehrheitlich empfiehlt, den Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht für Bilastin 10 mg zur oralen Anwendung anzunehmen.
- Cytisin 1,5 mg zur oralen Anwendung: Dem Antrag erteilt der SAV eine Absage – mehrheitlich wird empfohlen, den Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht für Cytisin 1,5 mg zur oralen Anwendung abzulehnen.
- Cytisin ist zur Raucherentwöhnung und Verminderung des Verlangens nach Nikotin bei Raucher:innen, die willens sind, mit dem Rauchen aufzuhören, zugelassen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Arbeitszeitbetrug: Angestellter muss mehr als 20.000 Euro zahlen
Überwachung von Angestellten – ja oder nein? Geht es um den Verdacht von Arbeitszeitbetrug, kommt diese Frage immer wieder auf. …
Krankmeldung: An 30-Minuten-Regel denken
Können PTA und andere Apothekenangestellte aufgrund von Krankheit nicht zur Arbeit kommen, ist eine Abmeldung bei dem/der Chef:in Pflicht. Dass …
Tarifplus auch bei außertariflichem Gehalt?
Einigen sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung auf eine Tariferhöhung, ist die Freude bei Tarifbeschäftigten meist groß. Doch auch bei außertariflichem Gehalt …