Ab 1. Januar: Bilastin 20 mg als OTC-Produkt
Bereits Anfang 2022 wurde Bilastin in der Dosierung zu 20 mg aus der Verschreibungspflicht entlassen. Dafür hatte sich der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht 2021 ausgesprochen. Zum 1. Januar 2023 bringt Nattermann mit Allegra Allergietabletten ein neues OTC-Produkt mit Bilastin in die Apotheken.
Bilastin gehört zu den nicht-sedierenden, langwirksamen Antihistaminika. Der Wirkstoff besitzt eine selektive antagonistische Affinität für den peripheren H1-Rezeptor, aber keine Affinität zu Muskarinrezeptoren. Laut Fachinfo hemmt Bilastin nach einmaliger Gabe eine histamininduzierte Quaddelbildung und Hautrötung für 24 Stunden.
Der Wirkstoff hat ein breites Anwendungsgebiet und wird zur symptomatischen Behandlung der allergischen Rhinokonjunktivitis (saisonal und perennial) und Urtikaria bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren eingesetzt.
Als verschreibungspflichtiges Arzneimittel war Bilastin als Bitosen 20 mg von Berlin Chemie auf dem Markt, wurde jedoch außer Vertrieb genommen.
Erstes OTC-Produkt mit Bilastin 20 mg
Mit Allegra Allergietabletten steht Bilastin künftig auch als OTC-Produkt zur Verfügung, und zwar in Packungsgrößen zu sechs, 20 und 50 Tabletten. Jede Tablette enthält 20 mg Bilastin und wirkt in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten. Die Symptome werden für bis zu 24 Stunden gelindert. Betroffene nehmen pro Tag eine Tablette ein. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem Müdigkeit und Schläfrigkeit, die Studien zufolge in vergleichbarer Häufigkeit wie unter Placebo feststellbar waren, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung informiert.
Die Allergietabletten laufen unter folgenden PZN:
- 18181918 (6 Stück)
- 18113489 (20 Stück)
- 18113578 (50 Stück)
Übrigens: Am 25. Januar 2023 steht in der Sitzung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht auch die Entlassung aus der Verschreibungspflicht von Bilastin zu 10 mg zur oralen Anwendung auf der Agenda. Außerdem beraten sich die Expert:innen zum möglichen OTC-Switch von Azelastin/Fluticasonpropionat, Olopatadin und Cytisin zur Raucherentwöhnung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Verfallenes Lagevrio nicht retournieren
Das vom Bund beschaffte Lagevrio (Molnupiravir, MSD) soll nicht an den Großhandel retourniert werden – auch dann nicht, wenn das …
Cefuroxim 500 mg kommt mit veralteter Gebrauchsinformation
Neben Fieber- und Hustensäften sind derzeit auch zahlreiche Antibiotika von Lieferengpässen betroffen. Um die Versorgung trotzdem sicherzustellen, sind alternative Lösungen …
„Überflüssig“: Nahrungsergänzungsmittel für Männer
„Bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls riskant“, schreibt Stiftung Warentest zum aktuellen Test – Nahrungsergänzungsmittel für Männer. Das sind die Gründe. Stiftung Warentest hat …