Digitale PKV-Rx-Meldung: Korrekturen ab Oktober
Die Meldung der abgegebenen PKV-Rx-Packungen wurde digitalisiert. Wollen Apotheken für das dritte Abrechnungsquartal Korrekturen vornehmen, ist dies im Oktober möglich.
Die „Selbsterklärung“ in Papierform über die monatlich abgegebenen PKV-Rx-Packungen ist Geschichte. Der Meldeprozess wurde komplett digitalisiert und erfolgte ab dem 1. Juli über ein Dummy-E-Rezept an den Nacht- und Notdienstfonds (NNF). Bis einschließlich Juni erfolgte die Meldung noch per Sonderbeleg.
Wurden Meldungen per E-Rezept-Datensatz für ein Quartal nicht rechtzeitig an das Rechenzentrum übermittelt, liegt keine Einwilligung gegenüber dem Rechenzentrum vor oder soll die gemeldete Packungszahl korrigiert werden, können Apotheken im NNF-Portal Ergänzungen und Korrekturen vornehmen, heißt es vom NNF. Dazu wird ein Meldeformular verwendet, das den Apotheken nur im ersten Monat nach Quartalsende zur Verfügung steht. Erstmals ist dies für das dritte Quartal im Oktober – vom 1. bis 28. Oktober – im Portal möglich. Das Meldeformular steht im NNF-Portal unter „Meine Meldungen“ bereit. Wobei der Eingang zur Erfassung über das beauftragte Apothekenrechenzentrum für das dritte Abrechnungsquartal vom 1. bis 3. Oktober erfolgt. Korrekturen für das zweite Quartal erfolgten per Posteingang zur (Nach-)Erfassung durch den NNF.
Der neue Prozess soll den Apotheken den Alltag erleichtern und wurde vom Bundesverband Deutscher Apothekensoftwarehäuser (ADAS) in Abstimmung mit dem NNF und den Apothekenrechenzentren entwickelt. Technisch ist das Meldeverfahren an das der erbrachten pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) angelehnt. Der elektronische Datensatz, der im Apothekenverwaltungssystem erstellt wird, besteht aus einem Verordnungs-, Abgabe- und Quittungsdatensatz. Apotheken wurden von den Softwarehäusern entsprechend informiert.
Die Anzahl der abgegebenen Packungen ist für die Berechnung der Nacht- und Notdienstpauschale nötig – pro Packung erhalten Apotheken 21 Cent. Die Zahl der zulasten der GKV angegebenen Packungen wird bereits elektronisch übermittelt.
Mehr aus dieser Kategorie
Brückentage 2026: Schnellsein lohnt sich
Auch wenn viele Kolleg:innen im grauen Herbst die letzten verbliebenen Urlaubstage noch einmal für eine kleine Auszeit von der Apotheke …
Wissen to go: Mehrere Packungen statt Jumbopackung?
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
FAM in der Rezeptur: Abrechnung nach AMPreisV
Werden Fertigarzneimittel in der Rezeptur verarbeitet, wird aufgrund der gekündigten Hilfstaxe nach Arzneimittelpreisverordnung abgerechnet – auch, wenn das Präparat in …