Die Apotheke ist weiblich: Ohne Frauen läuft nichts
Ein Hoch auf alle PTA, denn heute ist Internationaler Frauentag! Ohne Frauen läuft in der Apotheke nichts, denn Offizin und Backoffice sind überwiegend weiblich. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA).
Die Apotheke ist für viele noch immer ein Arbeitsplatz, der gut mit der Familie vereinbar ist – trotz zum Teil langer Öffnungszeiten und Samstagsdiensten. Kein Wunder also, dass die Apotheke weiblich ist. Das bestätigt eine aposcope-Umfrage aus dem Februar. Etwa 77 Prozent der Befragten gaben an, mit den Arbeitszeiten und etwa 80 Prozent mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zufrieden zu sein.
Tendenz steigend
Der Frauenanteil in der Apotheke ist gestiegen, wenn auch minimal. Unter den insgesamt 65.780 berufstätigen Pharmazeuten sind etwa 71 Prozent Frauen – ein Plus von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den öffentlichen Apotheken ist der Frauenanteil unter den Approbierten ebenfalls um 0,4 Prozent gestiegen und kletterte auf 73 Prozent. Apothekerinnen arbeiten meist in Anstellung. Ein Blick auf die Geschlechterverteilung der 15.476 Apothekenleiter zeigt, dass der Frauenanteil bei knapp 49 Prozent liegt. Der Anteil der Frauen unter den Pharmazieingenieuren liegt bei etwa 97 Prozent.
PTA sind fast ausschließlich weiblich. Die Berufsgruppe kommt auf einen Frauenanteil von 97,1 Prozent und verzeichnet einen Männeranstieg von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nur bei den PKA ist der Frauenanteil mit 98,2 Prozent höher. Der Männerzuwachs der Berufsgruppe liegt bei 0,2 Prozent.
Der Internationale Frauentag ist seit vergangenem Jahr in Berlin ein neuer Feiertag. Bislang kam das Bundesland auf nur neun freie Tage und belegte den letzten Platz in puncto Feiertage. Die Liste führt Bayern mit 13 arbeitsfreien Feiertagen im Jahr unangefochten an, allerdings liegt Baden-Württemberg mit zwölf freien Tagen knapp dahinter. Allerdings können in diesem Jahr am heutigen Sonntag die meisten PTA der Hauptstadt ohnehin die Füße hochlegen. Eine Ausnahme sind die Kolleginnen, die auch heute in 24/7-Apotheken die Versorgung mit Arzneimitteln sichern.
Mehr über die Geschichte des Internationalen Frauentages findest du hier ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts bei einem Notfall in der Apotheke
Die Apotheke ist für viele Patient:innen die erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen. Da wundert es nicht, dass mitunter auch Notfälle …
securPharm: Neuer Scannertest der NGDA
Die Netzgesellschaft Deutscher Apotheker (NGDA) stellt einen neuen Scannertest zur Verfügung. Werden die vier Codes nacheinanander gescannt, können Fehler korrigiert …
CVUA bestätigt: Ozempic-Fälschung enthält Insulin glulisin
Vermutung bestätigt: Nicht nur optisch erinnern die gefälschten Ozempic-Pens an Apidra Solostar. Auch der Inhalt ist gleich. In den Pens …