Dezemberrezept im Januar: Zuzahlungsbefreiung aus 2020 gilt nicht mehr
Zum 1. Januar wird der Reset-Knopf gedrückt und alles auf Start gestellt. So auch bei der Zuzahlungsbefreiung, denn die für 2020 gilt nicht mehr – auch nicht, wenn im Januar ein Rezept aus dem Dezember eingelöst wird.
In den ersten Tagen und Wochen des Jahres heißt es: Augen auf im Handverkauf, wenn es um die Zuzahlungsbefreiung geht. Zwar sind rosa Rezepte in der Regel 28 Tage gültig – es gibt natürlich Ausnahmen – und können daher auch noch im neuen Kalenderjahr eingelöst werden, wenn sie im Dezember des Vorjahres ausgestellt wurden. Die Zuzahlungsbefreiung ist allerdings mit dem Jahreswechsel erloschen.
Ausschlaggebend für die Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung ist nämlich nicht das Ausstellungsdatum des Rezeptes, sondern das Datum der Rezepteinlösung. Das bedeutet: Wer für 2020 eine Zuzahlungsbefreiung hatte, besitzt diese im Januar 2021 nicht mehr automatisch, auch dann nicht, wenn ein Rezept aus dem Dezember im Januar 2021 in der Apotheke eingelöst wird.
Die Zuzahlungsbefreiung wird immer für ein Kalenderjahr ausgestellt und erlischt zum Jahreswechsel. Wer also sein Rezept nicht bis zum Jahreswechsel eingelöst hat, muss zuzahlen – es sei denn, es wurde bereits eine neue Zuzahlungsbefreiung beantragt und erteilt.
Kassiert die Apotheke die Zuzahlung nicht, obwohl der/die Patient*in zahlen muss, besteht Retaxgefahr. Die Apotheke hat in puncto Zuzahlungsstatus zwar keine Prüfpflicht und es besteht Retaxschutz, wenn der Arzt oder die Ärztin das Kreuz falsch gesetzt hat, weil es sich um einen unbedeutenden Formfehler handelt, aber streng genommen hat der/die Mediziner*in keinen Fehler gemacht, weil 2020 noch eine gültige Befreiung vorlag.
Die Zuzahlungsbefreiung kann bei der Kasse beantragt werden. Chronisch Kranke müssen einen Eigenanteil von 1 Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens leisten. Liegt keine chronische Erkrankung vor, ist die finanzielle Belastung auf 2 Prozent festgelegt. Der Betrag – der von der Kasse individuell berechnet wird – kann im Voraus gezahlt werden. Allerdings wird ein zu viel bezahlter Betrag nicht zurückerstattet. Die Neuberechnung der Belastungsgrenze ist nur bei geringeren Einkommensverhältnissen möglich.
Von der Zuzahlung generell befreit sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Ausgenommen ist die Festbetragsaufzahlung.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …