Dexpanthenol: Die Verunreinigung macht den pH-Wert
Dexpanthenol ist aus der Wundheilung nicht wegzudenken. In der Apotheke wird der Arzneistoff in der Rezeptur verarbeitet, sei es in Form von Salben oder Inhalationslösungen. Bei der Herstellung ist der pH-Wert zu beachten, der von Verunreinigungen beeinflusst werden kann.
Dexpanthenol ist der zur Pantothensäure gehörende Alkohol und wirkt unterstützend bei der Heilung von Haut- und Schleimhautläsionen. Im Handel sind zwar zahlreiche Fertigarzneimittel, aber dennoch spielt die Substanz in der Rezeptur eine Rolle.
Wirkung
Dexpanthenol – auch Panthenol, Pantothenylalkohol oder Provitamin B5 genannt – wird lokal zur Förderung der Epithelisierung und Beschleunigung der Wundheilung angewendet. Die viskose Rezeptursubstanz wird in Form von Dermatika, Mundspüllösungen, Inhalationslösungen sowie Augen- und Ohrentropfen verarbeitet. Im DAC/NRF sind dazu Rezepturvorschriften zu finden.
Der therapeutische Bereich liegt bei Konzentrationen von 2 bis 5 Prozent. Weil Dexpanthenol viskos und ziemlich zäh ist, lässt es sich unter Umständen nur ungenau dosieren und in der Rezeptur nur schwer handhaben. Erleichterung bringen hier Stammlösungen oder Konzentrate.
Im Körper wird Provitamin B5 enzymatisch in Pantothensäure umgewandelt, die Bestandteil von Coenzym A ist, das wiederum am Aufbau und der Regeneration von Haut und Schleimhaut beteiligt ist.
Stabilität: Die Sache mit dem pH-Wert
Der rezeptierbare Bereich von Dexpanthenol liegt im pH-Bereich zwischen 3 und 7. Das pH-Stabilitätsoptimum liegt unter pH 6 beziehungsweise bei pH 4 bis 7. Der pH-Wert der Rezeptursubstanz ist stark von einer Verunreinigung mit 3-Aminopropanol abhängig. In reiner Form hat Provitamin B5 in wässriger Lösung einen pH-Wert von 5. Meist kommt es aufgrund von Verunreinigungen zu basischen Reaktionen um pH 9,5 bis maximal 10,5 in einer 5-prozentigen Lösung. Zur Einstellung auf das pH-Optimum von 4 bis 6 kommt Zitronensäure zum Einsatz.
Die Stammlösung ist auf pH 6,5 eingestellt. Starke Säuren und Laugen führen zu einer hydrolytischen Spaltung von Dexpanthenol.
Eigenschaften
Dexpanthenol ist mischbar und leicht oder sehr leicht löslich in Wasser sowie in Propylenglykol und Ethanol und anderen hydrophilen Flüssigkeiten. Schlecht löslich ist die Rezeptursubstanz in lipophilen Flüssigkeiten.
Herstellung
Um die Herstellung zu erleichtern, sollte Dexpanthenol zuerst in Wasser gelöst oder eine Stammlösung verwendet werden – wie diese hergestellt wird, ist in NRF S.36 nachzulesen. Bei der Einwaage der verordneten Menge ist der Einwaagekorrekturfaktor zu berücksichtigen.
Halbfeste Zubereitungen sind ebenfalls im DAC/NRF aufgeführt. Zum einen eine hydrophile Dexpanthenol-Creme 5 Prozent (NRF 11.28) und eine lipophile (NRF 11.29).
Weitere Beiträge rund um Rezeptursubstanzen findest du hier ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …
IXOS.PDL: Digitale Unterschrift wird deaktiviert
Pharmatechnik deaktiviert zum 1. Mai die Funktion der digitalen Unterschrift im Modul IXOS.PDL für den Bereich der pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL). …
Engpass: Salbutamol auch als Fertiginhalat nicht lieferbar
Die Lieferengpässe bei Salbutamol-haltigen Arzneimitteln in pulmonaler Darreichungsform dauern an. Einige Dosieraerosole fallen voraussichtlich noch bis zum Jahresende aus. Ein …