Das sind die Ringversuche 2022
Auch im neuen Jahr können PTA zeigen, dass sie Rezepturen in verschiedenen Darreichungsformen in bester Qualität in der Apotheke herstellen. Die Ringversuche 2022 bieten die Möglichkeit der Qualitätskontrolle.
2022 stehen wieder Rezeptur-, Kapsel- oder auch Blut-Ringversuche zur Auswahl. Los geht es im Januar mit dem ersten Rezeptur-Ringversuch. Herzustellen ist eine Cremezubereitung mit Hydrocortisonacetat. Der Prüfungszeitraum endet am 31. Juli 2022 – Anmeldeschluss ist der 1. Juni 2022.
Vom 1. April 2022 bis 30. November 2022 läuft der zweite Rezeptur-Ringversuch: Zubereitung mit Betamethasondipropionat. Anmeldeschluss ist der 1. Oktober.
Im dritten Rezeptur-Ringversuch 2022 – im Zeitraum vom 1. August bis 31. Dezember – ist eine flüssige Zubereitung mit Minoxidil herzustellen. Interessierte können sich bis zum 1. November anmelden.
Von April bis Dezember läuft außerdem der Spezial-Ringversuch – herzustellen ist ein Prednisolon-Saft. Wer mitmachen will, sollte den Anmeldeschluss am 1. Oktober nicht verpassen.
So läuft der Ringversuch ab
Die Apotheke meldet sich beim Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) für einen Ringversuch an und erhält etwa zwei Wochen vor dem geplanten Herstellungszeitraum Post vom ZL, in der die Zusammensetzung der Rezeptur und das Herstellungsdatum mitgeteilt werden. Am festgelegten Tag fertigt die Apotheke die Rezeptur unter Routinebedingungen an und schickt diese an das ZL – und zwar so, dass sie möglichst am darauffolgenden Tag ankommt. Im Anschluss wird die Rezeptur hinsichtlich relevanter Prüfparameter mit validierten Methoden nach aktuellem Stand der Wissenschaft untersucht und der Apotheke das Ergebnis mitgeteilt. Bei bestandener Rezeptur wird ein Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von einem Jahr ausgestellt. Die Kosten für den Ringversuch sind von der Apotheke zu zahlen.
Das sind die Kapselringversuche 2022. Anmeldeschluss ist jeweils der 15. des Prüfmonats.
Monat | Rezeptur |
Februar | Melatonin 5mg |
März | Amlodipinbesilat 1 mg |
April | Enalaprilmaleat 4 mg |
Mai | Propranololhydrochlorid 5 mg |
Juni | Phenprocoumon 0,1 mg |
Juli | Carvedilol 2 mg |
August | Bisoprololfumarat 0,3 mg |
September | Hydrocortison 2 mg |
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Engpass bei Ferrlecit bis Dezember
Ferrlecit zu 40 und 62,5 mg (Eisen-(III)-natrium-D-gluconat-hydroxid-oxid-Komplex, Sanofi) werden voraussichtlich bis 22. Dezember nicht lieferbar sein – so lautet die …
Kochsalzlösung aus Jumbopackung: So wird abgerechnet
Im Oktober vergangenen Jahres wurde ein Versorgungsmangel für Kochsalzlösung bekanntgegeben. Importe tragen dazu bei, den Bedarf zu decken. Seit Monatsbeginn …
ADHS: Engpässe bei Methylphenidat und Atomoxetin
Methylphenidat-haltige Arzneimittel sind knapp und das schon seit mehr als einem Jahr. Die Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und …