Covid-19 und Ibuprofen: WHO nimmt Warnung zurück
Rolle rückwärts bei der Weltgesundheitsorganisation: Die WHO nimmt ihre Warnung zurück, bei einem Verdacht auf Covid-19 Ibuprofen nicht ohne ärztlichen Rat einzunehmen.
Kann Ibuprofen eine Covid-19-Infektion verschlimmern?
Noch vor drei Tagen riet WHO-Sprecher Christian Lindmeier in Genf trotz unklarer und dünner Datenlage davon ab, bei Verdacht auf eine Covid-19-Infektion ohne ärztlichen Rat Ibuprofen einzunehmen. Auch wenn es keine neuen Studien gebe, aus denen hervorgehe, dass das nicht-steroidale Antirheumatikum (NSAR) mit einer höheren Sterblichkeit verbunden sei. Die Experten prüften die Lage. „Wir raten, im Verdachtsfall Paracetamol und nicht Ibuprofen einzunehmen“, so Lindmeier. Die Empfehlung beziehe sich ausschließlich auf die Einnahme ohne ärztlichen Rat.
WHO rudert zurück
„Auf der Grundlage der derzeit verfügbaren Informationen rät die WHO nicht von der Einnahme von Ibuprofen ab“, twittert die WHO. „Wir konsultieren auch Ärzte, die Covid-19-Patienten behandeln. Uns sind keine Berichte über irgendwelche negativen Auswirkungen von Ibuprofen bekannt, die über die üblichen bekannten Nebenwirkungen hinausgehen, die die Anwendung bei bestimmten Personengruppen einschränken. Der WHO sind keine klinischen oder bevölkerungsbezogenen Daten zu diesem Thema bekannt“, heißt es weiter.
WHO schließt sich EMA und AMK an
Berichte in den sozialen Medien, Ibuprofen könne eine Covid-19-Infektion verschlimmern, hatten bei der Bevölkerung für Verunsicherung gesorgt. AMK und Europäische Arzneimittelagentur (EMA) gaben jedoch Entwarnung:
- „Es gibt daher derzeit keinerlei Hinweise, neben Paracetamol nicht auch Ibuprofen zur Fiebersenkung auch bei an COVID-19 Erkrankten einzusetzen“, teilte die AMK mit.
- „Derzeit gibt es keine wissenschaftlichen Beweise, die einen Zusammenhang zwischen Ibuprofen und der Verschlechterung von Covid-19 herstellen“, teilte die EMA mit, die die Situation genau beobachte und alle neuen Informationen, die im Zusammenhang mit der Pandemie verfügbar werden, überprüfen werde.
Werden Covid-19-Patienten aufgrund von Schmerzen oder Fieber behandelt, sollen laut EMA alle verfügbaren Behandlungsoptionen, einschließlich Paracetamol und NSAR, in Betracht gezogen werden. Jedes Medikament habe seine Vorteile und Risiken.
Den aktuellen Empfehlungen zufolge soll Ibuprofen in der niedrigsten wirksamen Dosis über einen möglichst kurzen Zeitraum eingesetzt werden. Außerdem gebe es derzeit keinen Grund, eine Behandlung mit Ibuprofen zu unterbrechen. Dies sei besonders wichtig für Patienten, die Ibuprofen oder andere NSAR zur Behandlung chronischer Krankheiten einnehmen.
Weitere Informationen rund um Themen zum neuartigen Coronavirus findest du hier ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Akute Atemwegsinfekte: Abfuhr für Vitamin D
Dass Vitamin D zu einer normalen Funktion des Immunsystems beitragen kann, ist wissenschaftlich unumstritten. Ein Mangel am Sonnenvitamin wird aber …
Cholesterinsenker: Comeback für Praluent
Urteil aufgehoben: Schon bald soll Praluent (Alirocumab) den Patient*innen wieder zur Verfügung stehen. Nachdem das Oberlandesgericht Düsseldorf im November 2020 …
Grippesaison 2021/22: Hochdosis-Impfstoff für Generation 65+
In der Grippesaison 2021/22 sollen Personen ab 65 Jahren mit einem Hochdosis-Impfstoff geimpft werden. Damit setzt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) …