Covid-19: Sind Erkrankte nach der Infektion immun?
In einer Bevölkerungsstudie untersucht das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) die Immunität in Braunschweig gegen Covid-19. Derzeit gehen die Experten davon aus, dass sich Patienten nach einer überstandenen Infektion nicht erneut mit SARS-CoV-2 infizieren können.
Nach einer SARS-CoV-2-Infektion können im Blut der betroffenen Patienten Antikörper gegen das neuartige Coronavirus nachgewiesen werden. Wie Untersuchungen der „Münchener Fallgruppe“ zeigen, bildete die Hälfte der Betroffenen bis zum siebten Tag nach Beginn der Symptome Antikörper. Nach zwei Wochen hatten alle Patienten Antikörper gegen SARS-CoV-2 produziert. Mit einsetzender Antikörperproduktion konnten die Wissenschaftler einen langsamen Abfall der Viruslast beobachten.
Antikörper bleiben lange Zeit erhalten und dienen als Nachweis für eine überstandene Infektion. „Es wird davon ausgegangen, dass sich Patienten nach einer durchgemachten Covid-19-Erkrankung nicht erneut mit SARS-CoV-2 infizieren können“, teilt das HZI mit. „Bisher liegen keine Daten vor, ob es jenseits der erfassten SARS-CoV-2-Infektionen eine unerkannte Covid-19-Immunität in der Bevölkerung gibt.“
Das HZI koordiniere eine Studie mit mehr als 100.000 anonymen Spenderseren, die auf Antikörper untersucht werden. So entstehe ein genaueres Bild der Immunität und der Pandemieentwicklung.
„Den Immunen könnte man eine Art Impfpass ausstellen, der es ihnen zum Beispiel erlaubt, von Einschränkungen ihrer Tätigkeit ausgenommen zu werden“, sagte Professor Gérard Krause, Leiter der HZI-Abteilung für Epidemiologie.
Wie lange Immunität besteht, erklärt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Thomas Kamradt: „Aller Voraussicht nach ist man nach Ansteckung mit dem Sars-CoV-2-Virus mindestens ein paar Jahre lang vor einer erneuten Infektion geschützt.“ Allerdings hänge die Zeit der erlangten Immunität vom Abfall des Antikörper-Titers ab, denn je mehr Antikörper im Körper vorhanden sind, desto größer ist der Schutz.
Behandlung im Off-Label-Use
Für die Behandlung von Covid-19 werden derzeit unter anderem Wirkstoffe angewendet, die in anderen Indikationsgebieten zugelassen sind und deren Sicherheitsprofil entsprechend bekannt ist. Die AMK hat eine Übersichtstabelle „Off-Label-Use Covid-19“ zu den einzelnen Wirkstoffen veröffentlicht, die über Neben- und Wechselwirkungen, Kontraindikationen und vieles mehr informiert.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Erhöhter Kaliumspiegel als Herzschutz?
Kalium gehört zu den wichtigsten Elektrolyten im menschlichen Körper und eine ausreichende Versorgung mit dem Mineralstoff gilt als unverzichtbar. Denn …
Zuranolon: EU-Zulassung für Arzneimittel gegen Wochenbettdepression
Zuranolon soll spürbare Erleichterung bei Wochenbettdepression schon nach zwei Wochen bringen. Aber nicht jede Frau sollte es nehmen. Frauen mit Wochenbettdepression …
DGE: Neue Empfehlungen zu Jod und Vitamin E
Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist für die körperliche Gesundheit essentiell. Nun gibt es neue Empfehlungen für die Zufuhr von Jod und …