Corona-Impfbereitschaft liegt bei 53 Prozent
An der Corona-Impfung führt laut Experten kein Weg vorbei. In die Vakzine werden große Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie gesetzt. Wie groß die Impfbereitschaft der Deutschen ist, wollte die Barmer in einer Umfrage wissen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Deutschen will sich gegen das Coronavirus impfen lassen.
53 Prozent der deutschen Bevölkerung ist bereit und will sich gegen das Coronavirus impfen lassen. In Niedersachsen liegt die Impfnereitschaft über dem bundesweiten Ergebnis. Hier sind es 56 Prozent und in Bremen sogar 59 Prozent. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Barmer unter rund 2.000 Personen ab einem Alter von 16 Jahren im November hervor. Darauf, dass die Vakzinen sicher sind, vertrauen 45 Prozent der Befragten in Niedersachsen und 46 Prozent in Bremen.
„An der Impfung führt kein Weg vorbei, um die Corona-Pandemie zu überwinden. Deshalb ist es ein wichtiges Signal, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger impfen lassen möchte. Je höher die Bereitschaft, desto besser. Mit der Impfung schützt man nicht nur sich selbst, sondern auch diejenigen, die sich nicht immunisieren lassen können“, sagt Heike Sander, Landesgeschäftsführerin der Barmer in Niedersachsen und Bremen.
Mit einer Impfung wollen die Impfwilligen sich (70 Prozent in Niedersachsen und 64 Prozent in Bremen) und andere schützen (57 Prozent in Niedersachsen und 64 in Bremen).
Gegen eine Corona-Impfung sprechen sich 18 Prozent der Befragten in Niedersachsen und 26 Prozent in Bremen aus. Der Grund: Das Vertrauen in die Sicherheit der Corona-Impfstoffe stellt bei 12 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen in Niedersachsen und 13 Prozent in Bremen eine große Hürde dar. So finden 40 Prozent in Niedersachsen und 37 Prozent in Bremen, dass die Impfstoffe erst einmal unter Beweis stellen müssten, dass sie sicher seien.
„Die Impfung gegen das Coronavirus soll freiwillig erfolgen. Aufklärung ist das beste Mittel für eine hohe Akzeptanz und Impfbereitschaft in der Bevölkerung“, betont Sander. Wichtig sei allem voran, über die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe zu informieren und so Menschen ihre Sorgen zu nehmen. Eine Impfpflicht würde von knapp zwei Dritteln der Befragten abgelehnt.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …