Comirnaty: Neue Vials, neues Etikett, neue Thermobehälter
Die neue Produktionsstätte in Marburg hat ihren Betrieb aufgenommen. Seit April werden Millionen zusätzliche Dosen Comirnaty (BioNTech) produziert, die sich in Vials, Etiketten und Thermobehältern von den bisherigen Durchstechflaschen unterscheiden.
Die ersten Chargen aus Marburg sind bereits unterwegs in die Apotheken. Wundern sollten sich die Kolleg:innen nicht, wenn die Ware ankommt. Denn die neuen Vials Comirnaty weichen äußerlich geringfügig von den bisherigen Durchstechflaschen ab – sie sind etwas höher (38,1 statt 33,7 mm), ganz genau sind es 4,4 Millimeter. Außerdem sind sie dünner – ihr Durchmesser ist 0,2 Millimeter kleiner (16,1 anstatt 16,3 mm).
An der Lagerung und dem Handling der Vakzine ändert sich nichts. Zudem sind weiterhin sechs Impfdosen pro Vial enthalten.
Neu sind auch die Thermoversandbehälter. Wie BioNTech mitteilt, kommen neben den bestehenden Thermoversandbehältern des Typs Softbox künftig auch die neuen Thermoversandbehälter vom Typ CSafe zum Einsatz. Letzterer unterscheidet sich in seinen Maßen und seinem Gewicht vom Typ Softbox. Der neue Karton für die Faltschachteln öffnet zudem seitlich. Außerdem tragen die Faltschachteln in den Softboxen künftig (voraussichtlich ab dem 25. Mai) ein neues Etikett mit dem Hinweis „nucleoside modified“ und das Pfizer-Logo im neuen Design.
Neuerungen gibt es neben den Vials bei Comirnaty auch auf dem Etikett der Fläschchen. Die variablen Daten (Chargenbezeichnung und Verfallsdatum) sind bislang auf schwarzem Grund in weißer Schrift aufgedruckt. Die neuen Etiketten tragen die Informationen in schwarzer Schrift auf weißem Grund.
In dieser Woche (17. bis 23. Mai) stehen den Praxen etwa 1,6 Millionen Impfdosen Comirnaty und etwa eine Million Dosen Vaxzevria (AstraZeneca) zur Verfügung. Ab Juni soll die doppelte Menge Comirnaty (rund drei Millionen Impfdosen) bereitstehen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erwartet, dass sich die aus den unzureichenden Impfstoffmengen angespannte Liefersituation dann verbessert.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …