Benzydamin: Rx-Halsschmerzspray auf Rezept
Halsschmerztabletten und -sprays sind in der Regel rezeptfrei erhältlich. Mit neo-angin Benzydamin Spray forte steht Ärzt:innen ab Januar ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Verfügung.
Benzydamin steht als Lutschtablette und Halsspray (1,5 mg Wirkstoff pro Milliliter) im Rahmen der Selbstmedikation zur Verfügung. Beides kann zur Behandlung von akuten Halsschmerzen ab einem Alter von sechs Jahren angewendet werden. Zum Januar erweitert Klosterfrau das neo-angin-Portfolio um das Benzydamin Spray forte – das einzige Halsspray mit der hohen Wirkstoffkonzentration von 3 mg Benzydaminhydrochlorid pro Milliliter.
neo-angin Benzydamin Spray forte kann ab einem Alter von 18 Jahren zur symptomatischen, lokalen Behandlung von akuten Halsschmerzen, die mit typischen Entzündungssymptomen wie Schmerzen, Rötung oder Schwellung im Mund- und Rachenraum einhergehen, angewendet werden. Pro Tag können zwei- bis sechsmal täglich zwei bis vier Sprühstöße in der Mundhöhle angewendet werden.
Die Entzündung im Mund- und Rachenraum soll bekämpft und Schluckbeschwerden gelindert werden. Zudem hat das Spray einen betäubenden Effekt.
Benzydamin besitzt entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Eigenschaften, wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen im Mund- und Rachenraum angewandt und kann zudem Schwellung und Rötung lindern. Der Wirkstoff gehört zu den indolischen nicht-steroidalen Antirheumatika und wird zur lokalen Therapie in Form von beispielsweise Lutschtabletten oder Sprays eingesetzt. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören Taubheitsgefühl im Mund- und Rachenraum sowie Mundtrockenheit.
Eine Erkältung kündigt sich meist durch Halskratzen und Brennen an – die Rachenschleimhaut ist gereizt, das Schlucken schmerzt und fällt schwer. Eine Ursache: Viren sind in die Schleimhaut von Mund und Rachen eingedrungen und haben eine Entzündung ausgelöst.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ethacridinlactat-Mundspülung: Herstellung mit Rivanol
Auch Rezeptursubstanzen sind von Lieferengpässen betroffen. Ein Beispiel ist Ethacridinlactat-Monohydrat. Das DAC/NRF hat reagiert und die NRF-Vorschrift 7.7 „Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25 Prozent …
Salbutamol-Spray: Bei Device-Umstellung pDL abrechnen
Wird aufgrund des Engpasses bei Salbutamol-Sprays auf ein anderes Device umgestellt, können Apotheken die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) Inhalationstechnik abrechnen. Im Dezember …
Inkontinenz-Versorgung: Augen auf bei Beratung und Abgabe
Inkontinenz gehört zu den größten Tabuthemen in der Apotheke. Denn die Scham bei Betroffenen ist groß. Gleichzeitig lauern für Apothekenteams …













