Aut-idem: Teilmengen bei Engpass erlaubt
Ist Aut-idem gesetzt, darf die Apotheke nicht auf ein anderes Arzneimittel austauschen. Es besteht ein Substitutionsverbot. Eine Ausnahme bilden Original und Reimport. Doch darf die Apotheke bei gesetztem Aut-idem eine Teilmenge abgeben, wenn im Falle der Nichtverfügbarkeit das abzugebende Arzneimittel nicht geliefert werden kann?
Aut-idem bedeutet „oder das Gleiche“. Nur Verschreibende dürfen das Feld markieren – durch ein Kreuz, einen Kreis oder einen Haken; Ärzt:innen dürfen ihrer Kreativität freien Lauf lassen –, und auch wieder aufheben.
Ist Aut-idem gesetzt, aber das Arzneimittel nicht lieferbar, darf die Apotheke Teilmengen abgeben. Ein Arzneimittel gilt als nicht lieferbar, wenn es innerhalb einer angemessenen Zeit durch zwei unterschiedliche Verfügbarkeitsanfragen bei vollversorgenden Arzneimittelgroßhandlungen nicht beschafft werden kann. Werden Apotheken von nur einem Großhandel beliefert, liegt eine Nichtverfügbarkeit vor, wenn das Arzneimittel innerhalb einer angemessenen Frist durch eine Verfügbarkeitsanfrage nicht beschafft werden kann.
Liegt ein Lieferengpass für das verordnete Arzneimittel vor, darf trotz Aut-idem eine Teilmenge abgegeben werden. Sonder-PZN plus Faktor nicht vergessen. Es darf jedoch nur eine Teilmenge der abzugebenden Packungen geliefert werden, und auch nur bis zur verordneten Menge.
Abgerechnet wird der Preis der fiktiv abgegebenen Packung zuzüglich der gesetzlichen Rezeptgebühr unter Verwendung der bekannten Sonder-PZN 02567024 und dem zugehörigen Faktor 2, 3 oder 4, der die Abgabe einer Teilmenge begründet. Wird eine weitere Teilmenge aus der Großpackung entnommen, muss die Charge der Großpackung händisch eingegeben werden.
- Faktor 2: Nichtverfügbarkeit Rabattarzneimittel
- Faktor 3: vier preisgünstigsten Arzneimittel oder preisgünstige Importe nicht lieferbar
- Faktor 4: Rabattarzneimittel und vier preisgünstigsten Arzneimittel oder Rabattarzneimittel und preisgünstige Importe nicht lieferbar
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
IKKen: Was gilt bei Hilfsmitteln?
Dass sich die IKK Classic und der Deutsche Apothekerverband (DAV) nicht auf einen neuen Hilfsmittelvertrag einigen konnten, hatte große Wellen …
Zahnarzt-E-Rezept: Ohne Datenbank nur Freitext
Seit dem 1. Oktober gilt für Zahnarztpraxen die neue E-Rezept-Version. Demnach sind nicht nur Ärzt:innen, sondern auch Zahnärzt:innen verpflichtet, beim …
Update: Bundespolizei-E-Rezept
Eigentlich war der Start des E-Rezeptes für Bundespolizist:innen zum 1. Oktober geplant. Doch weil die technischen Voraussetzungen fehlten, konnte der …













