Ausstellende oder signierende Person? Apotheken haben keine Prüfpflicht
Bei einem E-Rezept können ausstellende und signierende Person voneinander abweichen. Sind diese nicht identisch, stellt sich die Frage nach der Prüfpflicht und ob die Verordnung beliefert werden darf.
Geht es nach der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV), müssen die verordnende und signierende Person übereinstimmen. Dass der Name der verschreibenden Person auf dem Rezept dokumentiert werden muss, ist in § 2 AMVV geregelt. Außerdem fordert § 2 die eigenhändige Unterschrift der verschreibenden Person beziehungsweise bei einem E-Rezept die qualifizierte elektronische Signatur.
Sind der Name der ausstellenden und signierenden Person nicht identisch – wie es beispielsweise in Gemeinschaftspraxen der Fall sein kann –, besteht für die Apotheke keine Prüfpflicht. Das hatte die Gematik im Juni vergangenen Jahres auf der Gesellschafterversammlung klargestellt.
Der Grund: Der Name der verordnenden Person im Datensatz erhalte den Status eines reinen Anzeigewertes, sodass eine Abweichung zwischen Namen in der Verordnung und Namen in der Signatur keine Prüfrelevanz habe, heißt es in den FAQ der Abda zum E-Rezept. Führend ist der Name aus der qualifizierten Signatur.
Ohnehin wird für die E-Rezept-Abrechnung nur der Arztname aus der Signatur berücksichtigt. „Da die Signatur untrennbar mit der Verordnung verknüpft ist, sind die Angaben aus der Signatur maßgebend für die in der AMVV benannten Attribute“, heißt es dazu von der Gematik. Die Rechtsauffassung teilt auch das Bundesgesundheitsministerium und hat dies im Oktober 2023 bestätigt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …