Arzneipflanze des Jahres 2021: Das macht Myrrhe so besonders
Den meisten von uns ist sie vor allem aufgrund der Heiligen drei Könige bekannt. Denn ihr wurde schon damals eine besondere Heilwirkung zugesprochen. Nun wurde Myrrhe zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt.
Myrrhe, auch als echter Myrrhenstrauch oder lateinisch Commiphora myrrha bekannt, zählt zu den ältesten Heilpflanzen überhaupt. Sie wird, wie der Name schon sagt, aus dem Myrrhenbaum gewonnen, der vor allem in Afrika beheimatet ist. Es handelt sich dabei um eine Art goldbraunes Harz, das aus der Baumrinde austritt. Dieses hat eine desinfizierende sowie wundheilende Wirkung und kommt außerdem bei der Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Blähungen und Krämpfen zum Einsatz. Dank ihrer großen Bedeutung für die Medizingeschichte und ihrer umfassenden wissenschaftlichen Erforschung hat sich der interdisziplinäre „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg“ entschieden, Myrrhe zur Arzneipflanze des Jahres 2021 zu küren. Damit löst sie ihren Vorgänger Lavendel ab.
Myrrhe: Vielseitige Arzneipflanze des Jahres 2021
Bereits in der Antike und damit deutlich vor den Heiligen drei Königen soll Myrrhe als Arznei- und Kulturpflanze verwendet worden sein. Die alten Ägypter sollen Commiphora myrrha zudem zur Behandlung von Geschwüren und Wunden sowie zur Einbalsamierung von Toten eingesetzt haben.
Die Wirksamkeit von Myrrhe, insbesondere zur Behandlung von Darmerkrankungen wurde in verschiedenen klinischen Studien von deutschen Universitäten und Kliniken belegt. Zuletzt haben Wissenschaftler*innen der Charité in Berlin sowie der Universität Leipzig anhand von Modellversuchen nachgewiesen, dass die Arzneipflanze nicht nur Entzündungen im Darm lindert, sondern auch die Darmbarriere stabilisiert.
Daneben kommt heutzutage auch Myrrhenextrakt mit seiner antientzündlichen Wirkung bei der Mund- und Zahnpflege zum Einsatz.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Mehr aus dieser Kategorie
Herzinfarkt: Vitamin D zur Prophylaxe?
Rund 300.000 Menschen erleiden hierzulande pro Jahr einen Herzinfarkt. Dieser gehört zudem zu den häufigsten Todesursachen, vor allem bei Männern. …
Diclofenac und Paracetamol: Eisenmangel durch Schmerzmittel?
Arzneimittel mit Wirkstoffen wie Diclofenac oder Paracetamol gehören zu den Schnelldrehern in der Apotheke und kommen vor allem im Rahmen …
Brustkrebs durch Pille: Desogestrel als Risikofaktor
Weil hormonelle Verhütungsmittel – allem voran orale hormonelle Kontrazeptiva – mit verschiedenen Risiken verbunden sein können, ist die Nachfrage rückläufig. …










