Arbeitskleidung: Auf die Farbe kommt es an
Ob Kittel, Poloshirt oder Kasack: Eine einheitliche Arbeitskleidung ist in vielen Apotheken nicht wegzudenken, sorgt jedoch für so manche Diskussion. Denn nicht jede/r fühlt sich wohl damit. Und dann ist da noch die Frage nach der richtigen Farbe. Klingt banal, ist es aber nicht. Denn die Farbe der Arbeitskleidung hat auch Einfluss auf die Kund:innen.
Beim Gedanken an die Apotheke kommt schnell der Kittel ins Spiel. Immerhin steht er für Vertrauen, Fürsorglichkeit und Kompetenz – und bietet außerdem genug Stauraum für Kuli, Notizblock, Lippenpflegestift, Taschentücher, Rezepte und vieles mehr. Trotzdem hat der Kittel in vielen Apotheken ausgedient und es kommen stattdessen einheitliche T-Shirts, Fleecejacken oder Kasacks ins Spiel. Stichwort Wiedererkennungswert. Dabei zählt neben der Funktionalität auch die Optik. Entscheidend ist vor allem die Farbe der Arbeitskleidung. Denn diese hat Einfluss darauf, wie Kund:innen das Team wahrnehmen:
- Grün wird mit der Natur verbunden, wirkt lebendig, frisch, aber auch unaufgeregt, beruhigend und empathisch.
- Brauntöne wirken ebenfalls naturverbunden, bodenständig und werden mit Ruhe, Stabilität und Sicherheit verbunden.
- Blau steht für Vertrauen, Kompetenz sowie Autorität und strahlt Selbstbewusstsein aus.
- Rot besitzt Signalwirkung, erzeugt Aufmerksamkeit und wirkt dynamisch, mutig und stark.
- Gelb strahlt Fröhlichkeit, Wärme, Freude und Kreativität aus, hat aber auch eine Warnfunktion.
- Orange als Mix aus Rot und Gelb steht für Geborgenheit, Gemütlichkeit, Lebensfreude und Wärme.
- Grau wird oftmals mit Kompetenz, Erfahrung, Bescheidenheit und Zurückhaltung in Verbindung gebracht.
- Weiß steht wie keine andere Farbe für Reinheit, Ehrlichkeit und Kompetenz.
Vor Kurzem haben Forschende in den USA überprüft, wie verschiedene Kasackfarben bei medizinischem Personal auf Patient:innen wirken. Untersucht wurden die Farben Hellblau, Dunkelblau, Grün und Schwarz. Das Ergebnis: Hellblau hat die Nase vorn. So benannten Patient:innen Mitarbeitende mit hellblauen Kasacks am häufigsten als sachkundig, fähig, vertrauenswürdig und fürsorglich. Schwarze Kleidung zeigte dagegen die negativste Wirkung und wurde sogar eher mit Tod beziehungsweise Bestattung in Verbindung gebracht.
Achtung: Egal, welche Farbe die Arbeitskleidung hat, sie sollte in jedem Fall sauber, knitterfrei und ordentlich sein. Anschaffung und Reinigung können PTA von der Steuer absetzen. Hinzu kommt die richtige Passform – nicht zu eng und nicht zu weit.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Onligol und Enterolactis: Alfasigma bringt Macrogol und patentierte Milchsäurebakterien
Alfasigma erweitert das Portfolio um den Bereich Consumer Healthcare (CHC). Mit Onligol und Enterolactis kommen zwei neue Marken in die …
Arbeitszeiterfassung: Ärger vorprogrammiert?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ist flächendeckend umzusetzen. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor knapp drei Jahren entschieden. Auch zum Wie …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …