Apotheken-Webseite: Neue Regeln zum Impressum
Viele Vor-Ort-Apotheken sind auch digital präsent. Mit dem Inkrafttreten des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) muss die Webseite – das Impressum – unter Umständen angepasst werden.
Bislang waren die Pflichtangaben zum Impressum in § 5 Telemedizingesetz (TMG) geregelt. Doch mit der EU-Verordnung über Digitale Dienste (DSA) wurde das nationale Recht angepasst und es gilt, § 5 DDG zu beachten.
§ 5 DDG Impressum
Das Impressum der Apothekenwebseite muss gemäß der „Allgemeinen Informationspflichten“ nach § 5 DDG enthalten:
- Name und Anschrift der Apotheke
- Vertretungsberechtigte bei juristischen Personen (e.K./OHG)
- Elektronische Kontaktinformationen, einschließlich Adresse für elektronische Post
- Handelsregisternummer und Nennung des Registergerichts
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach § 27 Umsatzsteuergesetz
- zuständige Apothekerkammer, gesetzliche Berufsbezeichnung und Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen worden ist
- Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und die Angabe, wie diese Regelungen zugänglich sind
- Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde
- Hinweise zur Verbraucherstreitbeilegung
Das DDG ist am 14. Mai 2024 in Kraft getreten. Mit dem Stichtag hat das Telemediengesetz (TMG) seine Wirkung verloren und geht im DSA und DDG auf. Außerdem wird das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) in Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) umbenannt. Von der Änderung sind alle Unternehmen zur Umbenennung von „Telemedien“ zu „Digitale Dienste“ betroffen.
§ 6 DDG bei Mailings beachten
Die „Besonderen Pflichten bei kommerziellen Kommunikationen“ ergeben sich aus § 6 DDG. Die Vorgaben müssen Apotheken bei kommerziellen E-Mailings beachten sowie bei Preisausschreiben und -nachlässen, Zugaben oder Geschenken. Diese müssen zweifelsfrei als solche erkennbar sein und Teilnahmebedingungen enthalten.
Nach § 6 DDG müssen Diensteanbieter bei kommerziellen Kommunikationen mindestens beachten, dass
- kommerzielle Kommunikationen klar als solche zu erkennen sein müssen,
- die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag kommerzielle Kommunikationen erfolgen, klar identifizierbar sein muss,
- Angebote zur Verkaufsförderung wie Preisnachlässe, Zugaben und Geschenke klar als solche erkennbar sein müssen und die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden müssen und
- Preisausschreiben oder Gewinnspiele mit Werbecharakter klar als solche erkennbar sein müssen und die Teilnahmebedingungen leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden müssen.
Mehr aus dieser Kategorie
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …