Anoro mit falschem QR-Code
Achtung! Bei Anoro passen PZN und QR-Code nicht zusammen. Betroffen ist eine Charge der Packung zu 30 Einzeldosen. Hinterlegt ist eine Packung zu 3×30 Stück. Aufgefallen war der Fauxpas in einer Apotheke in Bottrop.
„Ich hätte nie gedacht, dass das einmal passiert“, erzählt Jörg Nolten, Inhaber der Glocken-Apotheke in Bottrop. Und dann ist es doch geschehen. Nolten arbeitet mit einem Rezeptscanner, der hat auch das richtige Arzneimittel eingelesen – Anoro 55mg/22mg (Umeclidinium/Vilanterol) einzeldosiertes Pulver zur Inhalation von GlaxoSmithKline zu drei Stück (PZN 10045156).
Das Kassensystem ist mit dem Kommissierautomaten verbunden und so wurde die Packung direkt an den HV geliefert. Dann staunte Nolten nicht schlecht, denn in den Händen hielt er zwar Anoro, aber nur die Einzelpackung (PZN 10045133). „Ich dachte mir, das kann doch nicht sein. Laut Warenwirtschaft waren zwei Dreierpackungen an Lager, also habe ich mir die zweite angefordert.“ Und siehe da, es war die Richtige.
Eine mögliche Theorie
In der Glocken-Apotheke Bottrop läuft auch die Warenannahme voll automatisch. Bei der Einlagerung in den Automaten wird der QR-Code gescannt und somit automatisch das Verfallsdatum in der Warenwirtschaft hinterlegt. Bei der Verbuchung der Ware fiel also auch nicht auf, dass nur eine Einzelpackung vom Großhandel geliefert wurde. Weil auch auf der Rechnung die Großpackung stand, gab es bei der Verbuchung auch keine Differenz. So konnte die Packung womöglich unentdeckt in das Warenlager gelangen.
Stimmt die Theorie, hat Nolten dem Großhandel auch den Preis der großen Packung bezahlt – unwissentlich, denn auch der Großhandel nutzt womöglich das gleiche System wie Nolten. QR-Code scannen und ab ins Warenlager mit der Packung. Im aktuellen Fall geht es um die Charge TV9F mit dem Verfallsdatum 09/2020.
Nolten hat daraufhin GSK über den Vorfall informiert. Über die Antwort staunte der Apotheker nicht schlecht. Er solle die Packung doch über die PZN aus der Warenwirtschaft austragen. Zudem wisse man bereits über die Sache Bescheid. Ein Rückruf sei vorerst nicht geplant. Und so liegt die Packung Anoro, wo QR-Code und PZN nicht zusammenpassen noch immer in der Apotheke.
Das sagt GSK
GSK hat in Abstimmung mit der Regierung Oberbayern ein Kunden-Informationsschreiben aufgesetzt. Darin heißt es: „GSK möchte Sie darüber informieren, dass bei der Charge TV9F von Anoro Ellipta, 1×30 Einzeldosen, PZN 10045133, die PZN im Data Matrix Code (2D-Matrix Code) sowie im für den Menschen lesbaren Format fehlerhaft ist.“ Die Daten enthalten irrtümlicherweise die PZN der Dreierpackung Anoro Ellipta mit 3×30 Einzeldosen, anstatt der PZN für eine Packung mit 1×30 Einzeldosen. Alle weiteren Angaben seien korrekt. Für die Warenannahme gibt GSK folgenden Hinweis: „Der lineare PZN Bar Code in der „Blue Box“ kann für die Einbuchung in das Warenwirtschaftssystem verwendet werden.“
Auswirkungen auf die Qualität des Arzneimittels oder die Patientensicherheit habe der Sachverhalt nicht. „Entsprechende Korrekturmaßnahmen wurden bereits in der Herstellungsstätte eingeleitet.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: Stückeln mit mehreren Stärken
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Vancomycin bleibt knapp: Ausnahme verlängert
Bis zum 30. April konnte Vancomycin CP 500 mg aufgrund einer Ausnahmegenehmigung in österreichischer Aufmachung in den Verkehr gebracht werden. …
Engpass bei Atorvastatin – auch Alternative knapp
Atorvastatin-haltige Arzneimittel sind von Lieferengpässen betroffen – einige voraussichtlich bis November. Alternativen sind gefragt. Doch auch die sind rar. Mehrere Hersteller, …