Angestellte leisten 1,3 Milliarden Überstunden – knapp die Hälfte unbezahlt
Überstunden sind immer wieder ein Thema, erst recht für Apothekenangestellte. Denn angesichts von Personalmangel bleibt vielen Kolleg:innen gar nichts anderes übrig. Doch das gilt auch für andere Branchen. So wurden insgesamt 1,3 Milliarden Überstunden im letzten Jahr geleistet – in vielen Fällen unbezahlt.
Während bei immer mehr Angestellten der Wunsch nach einer Vier-Tage-Woche beziehungsweise einer besseren Work-Life-Balance mit mehr Freizeit und weniger Arbeit laut wird, sieht die Realität meist anders aus. Denn: Beschäftigte haben hierzulande im letzten Jahr insgesamt rund 1,3 Milliarden Überstunden geleistet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage von Die Linke hervor unter Berücksichtigung von Zahlen des Statistischen Bundesamtes und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hervor.
Fast jede zweite der 1,3 Milliarden Überstunden unbezahlt
Die Linke wollte von der Ampel-Koalition unter anderem wissen, wie viele Überstunden geleistet wurden und wie sich diese in den letzten Jahren entwickelt haben. Im Vergleich zu den Vorjahren sei die Zahl laut Bundesregierung deutlich gesunken – von fast 1,9 Milliarden im Jahr 2012 auf 1,3 Milliarden Überstunden im Jahr 2022.
Umgerechnet auf eine 38,5-Stunden-Woche entspricht dies mehr als 800.000 Vollzeitstellen, die damit kompensiert wurden. So kamen Angestellte hierzulande im letzten Jahr auf insgesamt 59,9 Millionen Arbeitsstunden, 1,3 Prozent davon entfielen allein auf Überstunden. Das Problem: Fast die Hälfte der extra geleisteten Stunden – genau 702 Millionen – blieben unbezahlt. Jede/r Arbeitnehmer:in hat demnach im Schnitt 31 Überstunden geleistet, 17 davon unbezahlt.
Unterschiede nach Geschlecht
Männer wiesen 2022 knapp doppelt so viele Überstunden wie Frauen auf. Ein möglicher Grund: Frauen treten im Beruf oftmals zugunsten ihrer Familie kürzer und arbeiten in Teilzeit – auch wenn dies in der Apotheke zu Konflikten führen kann.
Doch wie die Daten zeigen, schützt eine reduzierte Arbeitszeit nicht vor Überstunden. Denn allein Teilzeitkräfte leisteten mehr als 300 Millionen der insgesamt 1,3 Milliarden Überstunden. Kein Wunder, dass sich diese zunehmend belastet fühlen und mehr Stress haben. Denn sie müssen in weniger Zeit dennoch zahlreiche Aufgaben erledigen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Nur noch 16.732 Apotheken
Die Zahl der Apotheken ist weiterhin rückläufig und erreicht mit 16.732 einen neuen Negativrekord seit 1977. Seit Ende 2024 gibt …
Mittagspause: Mehr Essensgeld ab 2026?
Für das kommende Jahr hat die Bundesregierung bereits verschiedene Entlastungen für die Bürger:innen geplant. Dazu gehören unter anderem Steuererleichterungen wie …
Entgeltgleichheit Pflicht: Mediangehalt reicht nicht
Das Ziel des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist es, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, …













