Amoxi-Importe sollen angemischt werden
Antibiotika für Kinder sind weiterhin knapp – darunter die Wirkstoffkombination Amoxicillin/Clavulansäure sowie Monopräparate mit Amoxicillin. Importe sollen den Engpass abfedern. Daran wird sich auch künftig nichts ändern. Die in Bayern befristete Allgemeinverfügung wurde verlängert. Somit stehen weiterhin die Amoxi-US-Importe von Puren zur Verfügung. Apotheken sind gefragt, denn die sollen den Saft rekonstituieren, weil die Markierung fehlt.
Im April 2023 hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Versorgungsmangel bei antibiotikahaltigen Säften für Kinder erklärt. Mit der Feststellung wurde es den zuständigen Behörden der Länder ermöglicht, gemäß § 79 Absatz 5 und 6 Arzneimittelgesetz (AMG) im Einzelfall ein befristetes Abweichen von den Vorgaben des AMG zu gestatten.
Amoxi-Importe
Puren wurde gestattet, US-Importe als Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen in den Verkehr zu bringen.
- Amoxicillin Aurobindo 250 mg TS (USA) (PZN 18808659)
- AmoxiClav Aurobindo 400 mg /57 mg TS (USA) (PZN 18808642)
- AmoxiClav Aurobindo 250 mg /62.50 mg TS (USA) (PZN 18808613).
Die Allgemeinverfügung zum Inverkehrbringen der Antibiotika-haltigen Trockensäfte gilt längstens bis zur Aufhebung des im Bundesanzeiger veröffentlichten Versorgungsengpasses durch das BMG.
Ware, die nach Ablauf der Allgemeinverfügung bereits hierzulande in Verkehr ist, kann weiterhin abgegeben werden.
Flaschen ohne Markierung
Apotheken sollen den Trockensaft selbst anmischen, denn es fehlt die Markierung auf der Flasche, bis zu der das Pulver mit Wasser aufgefüllt werden muss. Dabei soll die Anleitung zum Mischen genau befolgt und kräftig geschüttelt werden.
Die Packungen sind für den US-Markt bestimmt und werden mit einer Gebrauchsinformation in deutscher Übersetzung und einem Dosierlöffel (5 ml) ausgeliefert. In einem Umkarton wird zu den Flaschen eine wörtliche Übersetzung der „Zusammenfassung der Sicherheitsmerkmale des Arzneimittels“ des originalen FDA-U.S.-Beipackzettels sowie die Übersetzung der „Anleitung zum Mischen und Aufbewahren“ als eine zweiseitig bedruckte DIN A4-Seite geliefert.
Keine Serialisierung
Die Packungen tragen Serialisierungskennzeichen, die im securPharm-System abrufbar sind. Somit können die Arzneimittel nicht ausgebucht werden. Bestehen Zweifel an der Echtheit, sollen die Chargennummern auf der Packung mit denen auf der Firmenhomepage (puren-pharma.de/antibiotikasaft/) verglichen werden.
Mehr aus dieser Kategorie
T-Rezept: Vorgabenchaos bei Papier- und E-Rezept
Die Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) wurde angepasst. Das führt beim T-Rezept zu unterschiedlichen Vorgaben für Papier- und E-Rezepte. Aufgrund der fehlenden Vereinheitlichung …
Vitamin D: Doppelherz setzt auf Wochendepot und Mini-Tabs
Zuwachs für das Doppelherz system-Portfolio (Queisser Pharma): Zwei neue, apothekenexklusive Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Vitamin D erweitern die Produktpalette. Dabei setzt …
Verstärkte Essstörungen wegen GNTM?
Schlank, schön und makellos – das ist das einseitige Schönheitsideal, das in den Sozialen Medien und Model-Casting Shows vermittelt wird …