Achtung, Lonsurf-Rezeptfälschung: AOK warnt
Apotheken sollen Verordnungen über Lonsurf (Tipiracil, Servier) besonders sorgfältig prüfen, bittet die AOK Nordost und warnt vor Rezeptfälschungen. Bei grober Fahrlässigkeit drohen Retaxationen, so die Kasse. Praxen sollen E-Rezepte ausstellen.
Mehrere Berliner Apotheken haben sich mit dem begründeten Verdacht auf gefälschte Rezepte an die AOK Nordost gewandt. Die meisten Manipulationen sind an der dokumentierten Diagnose „Magenkrebs“ zu erkennen, denn die muss bei Arzneimittelverordnungen nicht angegeben werden und ist auf den Rezeptfälschungen zudem in Laiensprache zu finden. Andere Merkmale, die auf eine Fälschung hinweisen, können eine fehlende Dosierung sowie ein gefälschter oder fehlerhafter Arztstempel sein.
Besteht in der Apotheke der Verdacht, dass eine Rezeptfälschung vorliegt, wird Rücksprache mit der Praxis empfohlen. Ist der Patient oder die Patientin der Praxis nicht bekannt, soll direkt Kontakt mit der Polizei und der Kasse aufgenommen werden. „Wir überprüfen abgerechnete Rezepte aktiv auf Auffälligkeiten, um Rezeptfälschungen frühzeitig zu erkennen und auf die Problematik hinzuweisen. Wir sind aber auch auf Verdachtsmeldungen der Apotheken und Arztpraxen angewiesen“, sagt Ralf Selle, Beauftragter zur Bekämpfung von Fehlverhalten bei der AOK Nordost. Die Gesundheitskasse arbeite bundesweit eng mit den Strafermittlungsbehörden zusammen.
Sollten Apotheken fahrlässig offensichtlich gefälschte Rezepte abrechnen, behält sich die Kasse vor, diese Rezepte zu retaxieren. Arztpraxen werden gebeten, E-Rezepte auszustellen.
Zudem verweist die Kasse auf den Schaden, der allein durch Rezeptfälschungen von Pegasys (Peginterferon α-2a) entstanden ist. Allein im vergangenen Jahr verursachten manipulierte Rezepte bei der AOK Nordost einen sechsstelligen Schaden – und einen Lieferengpass.
Mehr aus dieser Kategorie
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …