Abweichungen bei Freisetzung: Rückruf bei Ambroxol
Ende August wurde Ambroxol 75 retard Heumann bereits in verschiedenen Chargen und Packungsgrößen zurückgerufen. Jetzt müssen weitere Packungen zurück. Der Grund: Abweichungen bei der Freisetzung.
Vom Rückruf betroffen ist Ambroxol 75 retard Heumann zu 10, 20, 50 und 100 Kapseln in den Chargen: 053HE, 054HE, 055HE, 056HE, 057HE, 059HE, 060HE und 061HE.
Ursache für den Rückruf ist eine Abweichung von der gültigen Spezifikation beim Parameter Freisetzung. Diese wurde bei der Überprüfung von Rückstellmustern der genannten Chargen festgestellt. Apotheken sollen vom Rückruf betroffene Packungen über den Großhandel retournieren, Ware aus Direktbestellungen soll an folgende Adresse geschickt werden: Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG, Retourenabteilung, Remusweg 8, 33729 Bielefeld.
Ambroxol zählt in Deutschland zu den am häufigsten verwendeten Schleimlösern. Ambroxol werden Sekretolyse-ergänzende Effekte auf Grund einer Blockade der spannungsabhängigen Natriumkanäle zugesprochen. Außerdem kann der Arzneistoff neurogene Entzündungen mindern. Ambroxol besitzt auswurffördernde, antioxidative, entzündungshemmende, schleimlösende und lokalanästhetische Eigenschaften. Zudem zeigen Studien, dass Ambroxol die Konzentration verschiedener Antibiotika wie beispielsweise Amoxicilin und Cefuroxim erhöhen kann. Außerdem werden dem Arzneistoff lokalanästhetische Eigenschaften durch Blockade der Natriumkanäle an C-Fasern zugesprochen. Daher kann Ambroxol auch bei Halsschmerzen angewendet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wissen to go: PPI und Calcium
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
Dosierung: Retax-Falle Freitext
Die Dosierung ist Pflicht und darf doch fehlen. Wie immer gibt es Ausnahmen und es besteht kein vollumfänglicher Schutz vor …
Neue E-Rezept-Version: Zahnarztrezept nur als Freitext
Zum 1. Oktober tritt eine neue Version des E-Rezepts in Kraft (1.3.0). Die zieht Änderungen bei der Übermittlung von Wirkstärken …