Der PTA-Beruf soll attraktiver werden. Nachwuchs wird händeringend gesucht. Doch schon die Ausbildung scheint wenig attraktiv, wenn man bedenkt, dass für angehende PTA vielerorts Schulgeld anfällt. In Hessen ist damit Schluss, das Schulgeld für Gesundheitsberufe wird abgeschafft.
Das Schulgeld gilt als Knackpunkt bei der Berufswahl und ist seit Langem umstritten. Für die Schulabgänger sind Ausbildungsberufe, die vergütet werden, meist attraktiver. Wer PTA werden will, muss in vielen Fällen Geld mitbringen und die schulische Ausbildung von zwei Jahren bezahlen. Zuletzt hatten der Apothekerverband und die Apothekerkammer Nordrhein gefordert, die im Koalitionsvertrag beschlossene Schulgeldfreiheit für PTA umgehend umzusetzen. Denn die Corona-Krise zwinge PTA-Schüler aus finanziellen Gründen zum Abbruch.
Zwar soll das Schulgeld laut Koalitionsvertrag bundesweit abgeschafft werden, aber wann? In Hessen wartet man nicht so lange und hat das Schulgeld für PTA abgeschafft. Der Landesapothekerverband begrüße den Beschluss der Landesregierung und gehe davon aus, dass sich nun wieder mehr Schüler um eine PTA-Ausbildung bewerben würden.
„Die PTA-Ausbildung bildet eine hervorragende Grundlage für eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in den Apotheken vor Ort“, sagt Verbandschef Holger Seyfarth. Daher bestand lange Zeit eine große Nachfrage nach kostenfreien Ausbildungsplätzen der PTA-Schulen. „Seitdem in Hessen jedoch Schulgeld gezahlt werden musste, wählten viele begabte Schüler eine andere Ausbildung.“ Seyfarth hofft, dass nun wieder mehr PTA ausgebildet werden können, denn Bedarf sei vorhanden.
„Die Zahl der Arbeitsplätze in unseren Betrieben wächst seit Jahren. Die Apotheken brauchen Mitarbeiter, die mit ihrem fundierten Fachwissen anderen helfen wollen und sowohl Patienten beraten als auch individuelle Arzneimittel anfertigen können.“ Der PTA-Beruf biete verschiedene Vorteile wie Wohnortnähe, flexible Arbeitszeiten und gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
In Hessen können PTA an Schulen in Frankfurt, Idstein und Marburg ausgebildet werden. Die schwarz-grüne Landesregierung will mit der Abschaffung des Schulgeldes auch die flächendeckende Gesundheitsversorgung sicherstellen. Die neue Regelung, dass PTA kein Schulgeld zahlen müssen, gilt ab August 2020.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Lieferengpässe: ALBVVG bringt keine Besserung
Lieferengpässe sind Dauerthema in den Apotheken. Derzeit sind mehr als drei Millionen Versicherte von Engpässen betroffen. Das ist das Ergebnis …
Vom HV in die Politik: PTA will in den Bundestag
Im Dezember hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und damit den Weg zu vorgezogenen Neuwahlen geebnet. …
Nur noch 17.041 Apotheken
Der Schließungstrend bei Apotheken hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt. Mit einem Rückgang von 530 Betrieben ist die Zahl aus …