Ab 1. Januar: Rund 80 Euro mehr für PTA in Sachsen
PTA und andere Apothekenangestellte in Sachsen haben zum Jahreswechsel Grund zur Freude. Denn die nächste Gehaltsstufe des Tarifvertrags tritt in Kraft und das bedeutet mehr Geld. So erhalten PTA ab Januar rund 80 Euro mehr pro Monat.
Während die Verhandlungen über neue Tarifverträge für Apothekenangestellte im Bundesgebiet sowie in Nordrhein noch laufen und eine Einigung bisher nicht in Sicht ist, bleibt der Anfang des Jahres in Kraft getretene Tarifvertrag in Sachsen bestehen. Mehr noch: Zum Jahreswechsel greifen die nächsten Gehaltsstufen für Angestellte. PTA im Bundesland haben damit ab Januar fast 80 Euro brutto mehr im Portemonnaie.
Ab Januar: Gehalt für PTA steigt um fast 80 Euro
Seit 1. Januar 2023 verdienen PTA mit einer 40-Stunden-Woche in Sachsen:
- 2.370 Euro in den ersten beiden Berufsjahren
- 2.585 Euro vom dritten bis fünften Berufsjahr
- 2.895 Euro ab dem sechsten Berufsjahr
Zum 1. Januar 2024 greift die nächste Gehaltsstufe:
- 2.441 Euro in den ersten beiden Berufsjahren
- 2.663 Euro vom dritten bis fünften Berufsjahr
- 2.982 Euro ab dem sechsten Berufsjahr
Im Schnitt sind somit ab Januar rund 80 Euro mehr drin. Genau bekommen Angestellte in den ersten beiden Berufsjahren 71 Euro brutto mehr pro Monat, vom dritten bis fünften Berufsjahr sind es 78 Euro und ab dem sechsten Jahr 87 Euro. PTA-Praktikant:innen verdienen künftig 817 Euro brutto pro Monat – bisher waren es 793 Euro.
Mehr Geld auch für andere Apothekenangestellte
Auch in den anderen Berufsgruppen, sprich für Apotheker:innen, Filialleitungen, Apothekerassistent:innen, Pharmazieingenieur:innen, Apothekenassistent:innen und PKA steigt das Gehalt zum Jahreswechsel. Gleiches gilt für Pharmazeut:innen im Praktikum und PKA in Ausbildung. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Arbeitgebende Mitglied im Sächsischen Apothekerverband und Angestellte Mitglied in der Adexa sind, sodass Tarifbindung besteht.
Der Tarifvertrag hat noch bis Ende nächsten Jahres Gültigkeit und kann bis sechs Monate vor Laufzeitende gekündigt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
28.000 Euro für Kündigung wegen 273 Fehltagen?
Weil ein Angestellter in 38 Monaten insgesamt 273 Fehltage angesammelt hatte, wurde ihm die Kündigung wegen Krankheit ausgesprochen. Dafür verlangt …
OTC-Geschäft: Versandhandel größte Bedrohung für Apotheken
Der Koalitionsvertrag und das Positionspapier der Abda machen Hoffnung für die Zukunft der Apotheken. Doch wie ist die Stimmung unter …
OTC: Anteil am Gesamtumsatz gering
Der Bereich OTC hat am Gesamtumsatz der Apotheke im Durchschnitt nur einen Anteil von 37 Prozent, wie eine Online-Befragung von …