Schaden statt Nutzen: Multivitaminpräparate erhöhen Sterberisiko
Multivitaminpräparate erfreuen sich großer Beliebtheit und gehören auch in den Apotheken zu den Topsellern. Doch ihr Nutzen steht immer wieder in der Diskussion. Zu Recht, denn offenbar können Multivitaminpräparate die Lebenserwartung nicht steigern, sondern das Sterberisiko erhöhen, wie Forschende herausgefunden haben.
Etwa jede/r Dritte greift hierzulande laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einmal pro Woche zu Vitaminen über Nahrungsergänzungsmittel. Denn Verbraucher:innen versprechen sich davon positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Doch die Einnahme von Vitaminpräparaten ist umstritten. Denn sie gilt meist nicht nur als unnütz, sondern kann auch gefährlich werden. Stichwort Überdosierung. Und damit nicht genug. Multivitaminpräparate lassen das Sterberisiko ansteigen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung aus den USA.
Erhöhtes Sterberisiko durch Multivitaminpräparate?
Forschende der National Institutes of Health in Rockville, Maryland (USA) haben in einer Kohortenstudie mit mehr als 390.000 Teilnehmenden den Effekt von Multivitaminpräparaten auf das Sterberisiko untersucht. Dafür haben sie Daten aus insgesamt drei Studien herangezogen, bei denen Erwachsene entsprechende Präparate eingenommen hatten. Die Nachbeobachtungszeit betrug rund 20 Jahre. Überprüft wurde, ob die Einnahme mit einem verringerten Sterberisiko einherging oder nicht.
Das Ergebnis: Multivitaminpräparate waren nicht mit einem geringeren Sterberisiko verbunden. Im Gegenteil. Wurden diese täglich eingenommen, ließ sich sogar ein – wenn auch nur leicht – erhöhtes Sterberisiko feststellen. Konkret steigerte sich die Gefahr bei Anwender:innen um rund 4 Prozent.
„Diese Erkenntnisse legen nahe, dass die Einnahme von Multivitaminen zur Verbesserung der Lebenserwartung nicht empfohlen wird“, fassen die Autor:innen zusammen. Zugleich verweisen sie jedoch darauf, dass ihr Ergebnis nicht automatisch bedeute, dass die Präparate keine gesundheitlichen Vorteile für bestimmte Personengruppen wie beispielsweise ältere Menschen mit sich bringen könnten. Nutzen und Risiken müssten also genau abgewogen werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Kreislaufschock: Neue Nebenwirkung bei Cotrimoxazol
Cotrimoxazol – die Fixkombi aus Trimethoprim und Sulfamethoxazol – kommt in verschiedenen Indikationen zum Einsatz. Nun müssen die Fach- und …
Vareniclin und Bupropion auch zur Alkoholentwöhnung
Schätzungsweise rund 1,6 Millionen Menschen gelten hierzulande als alkoholabhängig, viele weitere Millionen weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Forschende wollen nun …
Schadstoffe in Menstruationsprodukten: (K)ein Risiko?
Geht es um Hygieneartikel für die Periode, ist die Auswahl an entsprechenden Produkten groß. Denn neben Tasse und Tampon stehen …