Dos and Don´ts: Wenn es in der Apotheke politisch wird
Neben dem Gehalt gibt es noch ein weiteres Thema, um das in der Apotheke häufig am liebsten ein großer Bogen gemacht wird: Politik. Denn entwickelt sich dazu erst einmal eine Diskussion, ist meist kein Ende in Sicht und es kann mitunter hoch hergehen. Trotzdem lässt sich angesichts der aktuellen Herausforderungen und politischen Entwicklungen – Stichworte Lieferengpässe, Honorarkürzung, Light-Apotheken und Co. – nicht immer vermeiden, dass das Gespräch darauf gelenkt wird. Aber was tun, wenn es in der Apotheke (zu) politisch wird und beispielsweise auch Ansichten laut werden, die nicht jede/r teilt? Hier kommen einige Dos and Don´ts.
Dos
Umstände um Blick behalten
Generell gilt auch für Apothekenangestellte das Recht auf freie Meinungsäußerung, wie es in Artikel 5 des Grundgesetztes festgeschrieben ist. Sich zu politischen Themen zu äußern, ist also nicht verboten. Dabei sollte jedoch stets im Blick behalten werden, dass die Apotheke ein öffentlicher Raum und kein geschützter Privatbereich ist.
Betriebsfrieden wahren
Egal ob mit Kolleg:innen oder Kund:innen – wird es in der Apotheke (zu) politisch, sollte rechtzeitig die Reißleine gezogen werden. Denn der Betriebsfrieden ist stets zu wahren. Das bedeutet, es gilt zu verhindern, dass sich Diskussionen derart hochschaukeln, dass Beleidigungen fallen oder ähnliches. Stattdessen ist Besonnenheit gefragt.
Netiquette beachten
Wie bei jeder Diskussion heißt es auch bei Gesprächen über politische Themen: sachlich bleiben und Netiquette beachten, und zwar egal wie sehr du dich innerlich aufregen magst. Das bedeutet unter anderem, den/die Gegenüber ausreden zu lassen, ihn/sie ernst zu nehmen, in normaler Stimmlage zu sprechen und andere Ansichten zu akzeptieren.
Don´ts
Emotional werden
Zugegeben, angesichts einiger gesundheitspolitischer Entscheidungen und Co. hat sich bei einigen im Team viel Wut angestaut. Kommt es zu einem Gespräch darüber, sollten Emotionen und Provokationen trotzdem besser außen vor bleiben, denn andernfalls kann sich schnell ein handfester Streit entwickeln, wenn der/die Gegenüber anderer Meinung ist.
Mit Kund:innen diskutieren
In der Apotheke kann es nicht nur im Team politisch werden, sondern auch im Gespräch mit Kund:innen. Vor allem wenn diese Ansichten vertreten, die dich in Rage bringen, solltest du dich nicht auf lange Diskussionen einlassen. Mache stattdessen nur kurz deutlich, dass du anderer Meinung bist, dich jedoch wieder auf die Beratung konzentrieren möchtest.
Apotheke in Verruf bringen
Äußern Apothekenmitarbeitende während der Arbeitszeit ihre politische Meinung, repräsentieren sie in diesem Augenblick die Apotheke. Daher gilt es, diese mit den entsprechenden Aussagen nicht in Verruf zu bringen. Denn dabei kann es sich um geschäftsschädigendes Verhalten handeln, dass den Job kosten kann.
Mehr aus dieser Kategorie
Engpass bei Ferrlecit bis Dezember
Ferrlecit zu 40 und 62,5 mg (Eisen-(III)-natrium-D-gluconat-hydroxid-oxid-Komplex, Sanofi) werden voraussichtlich bis 22. Dezember nicht lieferbar sein – so lautet die …
Kochsalzlösung aus Jumbopackung: So wird abgerechnet
Im Oktober vergangenen Jahres wurde ein Versorgungsmangel für Kochsalzlösung bekanntgegeben. Importe tragen dazu bei, den Bedarf zu decken. Seit Monatsbeginn …
ADHS: Engpässe bei Methylphenidat und Atomoxetin
Methylphenidat-haltige Arzneimittel sind knapp und das schon seit mehr als einem Jahr. Die Liste der beim Bundesinstitut für Arzneimittel und …