Blutdrucksenkung verringert auch Demenzrisiko
Jede/r Fünfte weltweit leidet an Hypertonie. Unbehandelt kann die Erkrankung schwere Folgen haben und sogar zum Tod führen. Umso wichtiger ist eine gezielte Therapie. Denn diese hat mehrere Vorteile. Wie sich zeigt, kann eine effektive Blutdrucksenkung auch das Demenzrisiko reduzieren.
Am Tulane Translational Science Institute der Universität New Orleans wurde eine Cluster-randomisierte Studie mit fast 34.000 Patient:innen aus 326 Dörfern in China durchgeführt. Das Ziel: die Wirksamkeit intensiver blutdrucksenkender Maßnahmen auf das Demenzrisiko bei Bluthochdruckpatient:innen zu überprüfen. Alle Teilnehmer:innen waren mindestens 40 Jahre alt und hatten einen bisher unkontrollierten und unbehandelten Bluthochdruck von ≥ 140/90 mmHg.
Für die Untersuchung wurde jeweils die Hälfte der Dörfer der sogenannten Interventions- oder der Kontrollgruppe zugeteilt. Während in letzterer eine Standardtherapie mit einem Blutdruckmedikament erfolgte, erhielten die Patient:innen in der Interventionsgruppe verschiedene – im Mittel bis zu drei – blutdrucksenkende Arzneimittel, darunter Calciumkanalblocker, Diuretika, ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker. Hinzu kamen Unterstützung bei der Blutdruckmessung zu Hause sowie eine Beratung zur Lebensstiländerung.
Nach vier Jahren wurde überprüft, ob und wie sich die Hypertonie verändert hat und welchen Einfluss dies auf die kognitiven Fähigkeiten hatte.
Das Ergebnis: Blutdrucksenkung reduziert auch Demenzrisiko
Wenig überraschend zeigte sich, dass durch die gezielten Behandlungsmethoden in der Interventionsgruppe der systolische Blutdruck deutlich gesenkt werden konnte, und zwar um 22 mmHg von anfänglich 157 mmHg auf 127,6 mmHg. Zwei Drittel der Patient:innen erreichten dabei den angestrebten Zielwert von weniger als 130/80 mmHg.
Doch damit nicht genug. Parallel zur intensiven Blutdrucksenkung reduzierte sich auch das Demenzrisiko sowie die Gefahr für andere kognitive Störungen um 15 beziehungsweise 16 Prozent. Der Effekt war dabei unabhängig von anderen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Rauchen, BMI, systolischem Blutdruck und Blutzuckerspiegel.
„Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer weit verbreiteten Einführung einer intensiveren Blutdruckkontrolle, um die globale Belastung durch Demenz zu verringern“, schlussfolgert Professor Dr. Jiang He, einer der Studienautor:innen. Denn die Studie zeige eindeutig, dass eine Blutdrucksenkung das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Bluthochdruck wirksam reduzieren könne.
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Nitrat: Rote Beete-Saft zur Blutdrucksenkung
Ob Betabocker, ACE-Hemmer oder Statine – die Auswahl an Wirkstoffen zur Behandlung von Hypertonie ist groß. Nun zeigt eine Studie, …
HPV: Neue Impfung bei Gebärmutterhalskrebs
Ein Zervixkarzinom – Gebärmutterhalskrebs – gilt weltweit als eine der häufigsten Krebserkrankung bei Frauen. Zwar gehört die HPV-Impfung seit Jahren …
Raucherentwöhnung: Vorhofflimmern unter Nicotin-Präparaten
Um Raucher:innen beim Rauchstopp zu unterstützen, kommen unter anderem Nicotin-haltige Präparate aus der Apotheke ins Spiel. Doch dabei ist Vorsicht …