Period Flu: Wie Erkältung und Menstruation zusammenhängen
Während ihrer Periode verlieren Frauen im Schnitt nur 60 Milliliter Blut – das entspricht gerade einmal drei Shots. Doch auch wenn sich der Blutverlust meist in Grenzen hält, stellen sich währenddessen noch weitere unliebsame Beschwerden ein. Dazu gehören auch Erkältungssymptome. Wie Menstruation und Erkältung zusammenhängen, erfährst du von uns.
Krämpfe, Übelkeit, Hautunreinheiten und Abgeschlagenheit sind nur einige der Beschwerden, die viele Frauen regelmäßig durchleben, während sie ihre Periode haben. Hinzu kommen jedoch mitunter auch Schnupfen, Niesen und Halskratzen – Symptome, die eher mit Atemwegserkrankungen verbunden werden. Stichwort Period Flu. Doch warum entwickelt sich vor oder während der Menstruation oftmals auch eine Erkältung?
Menstruation, Erkältung und Allergien
Hauptgrund sind die Veränderungen im Hormonhaushalt. So ist der Östrogenspiegel eng mit dem Immunsystem verknüpft. Während ersterer bis zum Eisprung steigt, arbeitet auch das Immunsystem verstärkt. Dagegen sinkt der Spiegel des Sexualhormons nach dem Eisprung stark ab, wenn die Eizelle nicht befruchtet wurde. Die Folge: Auch das Immunsystem wird heruntergefahren. Die körpereigenen Abwehrkräfte sind somit geschwächt und Krankheitserreger haben leichtes Spiel. So kommt es vermehrt zum Ausbilden einer Erkältung während der Menstruation.
Auf der anderen Seite sorgt ein hoher Östrogenspiegel für das verstärkte Auftreten von Allergien beziehungsweise Allergiebeschwerden. Denn auch in der Gebärmutter und den Eierstöcken befinden sich Mastzellen, die bei der Abwehr von Allergenen wichtig sind. Sie schütten Histamin aus, was wiederum zu den typischen allergischen Reaktionen wie tränenden Augen, laufender Nase und Co. führt. Neben Allergenen kann jedoch auch das Östrogen Estradiol die Mastzellen aktivieren. Das bedeutet: Wird vermehrt Estradiol ausgeschüttet, beispielsweise kurz vor der Periode, steigt die Histaminproduktion. Und diese regt wiederum die Hormonausschüttung an – ein Teufelskreis. Gleichzeitig wird das Enzym DAO, das Histamin abbaut, gehemmt.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Ob Allergie oder Erkältung während der Menstruation – eine konkrete Behandlungsoption gibt es nicht. Frauen sollten jedoch bei der Beratung in der Apotheke auf den Zusammenhang hingewiesen werden, um sich entsprechend vorbereiten zu können. Viel Schlaf, wenig Stress und eine ausgewogene Ernährung helfen demnach, Erkältungserreger abzuwehren. Zugleich sollten Allergikerinnen während der Periode ihr Asthmaspray stets griffbereit haben.
Übrigens: Von einer starken Menstruationsblutung ist die Rede, wenn ein erhöhtes Blutvolumen (mehr als 80 Milliliter) verloren wird und die Regel länger als sieben Tage andauert sowie die Lebensqualität der Frauen – körperlich und mental – beeinflusst wird.
Mehr aus dieser Kategorie
Lunge statt Oberarm: Hormonimplantat auf Wanderschaft
Neben Pille, Kondom und Spirale gehören auch Hormonimplantate zu den beliebten Methoden der Empfängnisverhütung. Denn sie verringern unter anderem das …
Indapamid und Torasemid: Elektrolytentgleisung und Nierenversagen
Leiden Patient:innen unter Bluthochdruck, kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Behandlung ins Spiel, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Co. – mitunter auch …
„Augenpfleger“: Lidrandreinigung von Artelac
Artelac (Bausch + Lomb) ist für befeuchtende Augentropfen bekannt. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde das Sortiment um die neue Produktlinie …