PTA als Praxisanleiter:in – Weiterbildung startet
PTA dürfen ihr Wissen und Können an angehende PTA weitergeben, und zwar als Praxisanleiter:in – eine entsprechende Zusatzqualifikation vorausgesetzt. In Hessen und Rheinland-Pfalz startet schon bald die erste Weiterbildung.
Die PTA-Reform macht`s möglich – konkret die „Richtlinie zur Durchführung der praktischen Ausbildung zur/zum pharmazeutisch technische/n Assistent:in“. Berufserfahrene PTA mit Zusatzqualifikation dürfen die Praxisanleitung des Nachwuchses im praktischen Teil der Ausbildung übernehmen.
Gemäß den Vorgaben der Richtlinie muss die Praktikumsapotheke eine ausreichende Praxisanleitung des/der angehenden PTA sicherstellen. Der zeitliche Anteil muss mindestens 10 Prozent der Dauer des Praktikums betragen. Grundlage ist hier § 17 Absatz 2 PTA-Gesetz. Außerdem ist festgelegt, wer die Praxisanleitung durchführen darf. Und das sind:
- Apotheker:innen und
- „weitere Angehörige des pharmazeutischen Personals, die über eine pädagogische Zusatzqualifikation und über eine Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren verfügen.“
Somit ist es auch berufserfahrenen PTA, die die Voraussetzungen erfüllen, gestattet, die Praxisanleitung für angehende PTA zu übernehmen. Einheitliche Regeln für die Zusatzqualifikation gibt es nicht. In Hessen und Rheinland-Pfalz gehen die Ludwig Fresenius Schulen einen Schritt voran und starten im Mai mit den ersten Weiterbildungen an verschiedenen Standorten.
Weiterbildung Praxisanleiter:in Therapie+PTA startet schon bald
Die Weiterbildung Praxisanleiter:in Therapie+PTA findet berufsbegleitend statt und startet in Idstein am 31. Mai, in Marburg am 14. Juni und in Koblenz am 24. Mai und umfasst 230 Unterrichtsstunden. Die sechs Module werden in Blockwochen von Mittwoch bis Samstag in der Zeit von 8:45 bis 16:45 durchgeführt. Schwerpunkte der Weiterbildung sind unter anderem:
- Kommunikation und Konfliktbewältigung
- Information, Anleitung, Schulung und Beratung
- pädagogische Grundlagen
- Theorie/Praxistransfer sowie Lernortkooperationen gestalten
- Beurteilen und Benoten
- rechtliche Rahmenbedingungen, Ethik und Berufspolitik
Teilnehmen können Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und PTA. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1.440 Euro.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Gehalt: Knapp jeder Dritte lügt
Das Gehalt gehört hierzulande bei vielen Angestellten zu den am besten gehüteten Geheimnissen. Denn kaum ein anderes Thema ist den …
Carsten und Ines verdienen am meisten: Name entscheidend für Gehalt?
Ob Kevin, Laura, Chantal oder Justin – die Vielfalt an Vornamen kennt nahezu keine Grenzen und immer wieder zeigen sich …
Morgenpost: Apothekendichte in Berlin unter Durchschnitt
Die Zahl der Apotheken ist im gesamten Bundesgebiet im Sinkflug. Und auch in der Hauptstadt gibt es immer weniger Betriebsstätten. …