Ringversuche 2023: Paracetamol-Saft und Dexamethason-Gel
Die Rezeptur-Ringversuche 2023 stehen fest. PTA können ihre Fähigkeiten bei der Herstellung verschiedener Zubereitungen von flüssig über halbfest bis fest unter Beweis stellen. Auf der Agenda steht auch Paracetamol-Saft.
Gelzubereitung mit Dexamethason
Der erste Ringversuch des Jahres startet am 1. Januar. Bis zum 31. Juli kann eine Gelzubereitung mit Dexamethason hergestellt werden.
Cremezubereitung mit Harnstoff
Weiter geht es mit einer Cremezubereitung mit Harnstoff im Zeitraum vom 1. April bis 30. November. Eine bekannte Rezeptur, denn schon 2020 galt es, eine Hydrophile Harnstoff-Creme 5 Prozent (NRF 11.71) herzustellen.
Paracetamol-Saft
Vom 1. August bis 31. Dezember steht eine flüssige Zubereitung mit Paracetamol auf der Agenda.
Der Schmerz- und Fiebersaft kann mit der „Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen (NRF S. 52)” hergestellt werden. Die Grundlage ist sowohl für wasserlösliche als auch suspendierte Rezeptursubstanzen wie Paracetamol geeignet und besteht aus Hydroxyethylcellulose 10.000, Glucose-Monohydrat, Kaliumsorbat, Citronensäure und gereinigtem Wasser. Die Haltbarkeit der Suspension zu 40 mg/ml liegt bei vier Wochen. Da die Suspension nur schwer aufgeschüttelt werden kann, sollte das verwendete Primärgefäß rund doppelt so viel Volumen fassen können, wie verordnet.
Wird der Paracetamol-Saft als Rezeptur mit fein gepulvertem Wirkstoff hergestellt, ergibt sich für eine Suspension zu 40 mg/ml eine Sollmasse von 105,0 g, die 100 ml entspricht. Kommen Tabletten zu 500 mg für die Herstellung zum Einsatz, beträgt die Endmasse 105,1 g – die Tabletten müssen nicht gemörsert werden, sondern sollen in der Grundlage (Ansatz) quellen.
Eine Alternative für Kinder ist die Verwendung von SyrSpend als Grundlage. In einer Dosierung von 50 mg/ml Paracetamol ist die Rezeptur 90 Tage haltbar und kann sowohl bei Raumtemperatur als auch im Kühlschrank gelagert werden.
Budesonid-Suppositorien
Außerdem wird es 2023 wieder einen Spezial-Ringversuch geben. Herzustellen sind Budesonid-Zäpfchen. Der Prüfungszeitraum ist vom 1. April bis 31. Dezember.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …