E-Rezept: So änderst du den Zuzahlungsstatus
„Übung macht den Meister.“ Und das trifft auch auf das E-Rezept zu. Die Teams sehen verschiedene Herausforderungen. Eine ist die Rezeptkorrektur. Wie du den Zuzahlungsstatus beim E-Rezept änderst, erfährst du hier.
Hat die Praxis den Zuzahlungsstatus falsch markiert, handelt es sich um einen unbedeutenden Formfehler. Eine Retaxation ist zwar nicht zu befürchten, aber die Apotheke darf den Malus heilen. Bei einem Papierrezept ist die Sache klar.
Doch wie änderst du den Zuzahlungsstatus bei einem E-Rezept?
Willst du bei einem E-Rezept den Zuzahlungsstatus ändern, weil die Praxis gebührenpflichtig und nicht gebührenfrei angegeben hat, solltest du dir im ersten Schritt den Befreiungsausweis vorlegen lassen.
Dann kannst du den Malus heilen. Hierzu wurde eine „schmale Lösung ohne großen Aufwand für die Apotheke gefunden“, wie der Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt informiert. So wurde bei den Zusatzattributen eine neue Gruppe „15“ eingefügt. 15 steht für „von Zuzahlungspflicht befreit“. Genau gibt es zwei Schlüssel – 0 bedeutet Nein und 1 steht für Ja. Anhand der beiden Schlüssel kann die Änderung ausgewählt werden. Wird der Zuzahlungsstatus bei einem E-Rezept angepasst, handelt es sich nach dem Verständnis der Vertragspartner nicht um eine Änderung des Rezeptes und muss damit nicht qualifiziert elektronisch signiert werden.
So änderst du den Zuzahlungsstatus beim Papierrezept
Das Kreuz der Praxis bleibt unverändert, weder wird es mit dem Tipp-Ex einfach wegradiert noch mit dem Stift durchgestrichen. Es bleibt einfach da, so wie es ist. Denn bei Rezepten handelt es sich um Urkunden.
Hier ein Beispiel: Ist „Geb.-pfl.“ angekreuzt, obwohl der/die Versicherte befreit ist, muss ein gültiger Befreiungsausweis vorgelegt werden. Die Apotheke hält dies auf dem Rezept fest. Möglich ist der Zusatz „Befreiungsausweis lag vor“. Außerdem soll die Gültigkeitsdauer der Zuzahlungsbefreiung angegeben und das richtige Statusfeld angekreuzt werden. Die Apotheke kann auch die Nummer des Befreiungsausweises auf dem Rezept notieren. Alle Änderungen und Ergänzungen müssen mit Datum und Unterschrift abgezeichnet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung, Ischämie: Medikationsfehler bei Epinephrin-Pen
Notfallpens mit Epinephrin können Leben retten, doch bei der Anwendung drohen auch Gefahren, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) …
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …