Bis 31. März: PCR-Test-Honorar soll erhöht werden
Die Vergütung von PoC-NAT-Tests wird befristet an die aktuelle Marktentwicklung angepasst, wie aus einem Referentenentwurf des Bundesgesundheitsministeriums hervorgeht. Mit 43,56 Euro pro PCR-Test scheint das Honorar aber noch immer nicht kostendeckend für die Apotheken.
PoC-PCR-Tests sind für die Apotheken ein Minusgeschäft. Das Honorar in Höhe von 30 Euro decke nicht einmal die Kosten für das Verbrauchsmaterial, so die Abda. Dafür würden rund 35 Euro anfallen – zuzüglich Personal, Testgerät und administrativer Aufwand. „Nicht ohne Grund werden ärztlicherseits für Selbstzahler momentan für PCR-Testungen regelmäßig Preise von über 70 Euro aufgerufen“, teilte die Abda Ende November in einer Stellungnahme mit.
Jetzt soll die Testverordnung angepasst werden, genau geht es um § 9 „Vergütung von Leistungen der Diagnostik mittels Nukleinsäurenachweis oder für eine variantenspezifische PCR-Testung“. Demnach soll ein PoC-NAT-Test mit 43,56 Euro vergütet werden, und zwar befristet: vom 1. Februar 2022 bis 31. März 2022.
Außerdem solle eine Verpflichtung medizinischer Labore, die hauptsächlich PCR-Testungen vornehmen, eingeführt werden. Die Labore sollen vorrangig Proben von Beschäftigten in Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, mobilen Pflegediensten und Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe sowie von vulnerablen Gruppen untersuchen. Zudem sieht der Referentenentwurf vor, eine regelhafte bestätigende PCR-Testung sowie die virusvariantenspezifische PCR-Testung nach § 4b zunächst auszusetzen. Für PoC-PCR-Tests, die direkt in der Apotheke durchgeführt werde, gilt die Vorgabe nicht. Apotheken müssen laut Referentenentwurf keine Priorisierung vornehmen.
Die PCR-Testkapazitäten sind begrenzt und Omikron treibt das Infektionsgeschehen. Niedersachen will einem Engpass an PCR-Tests mit zusätzlichen Testgeräten in den Apotheken entgegenwirken. Apotheken, die ein PCR-Testgerät anschaffen, können sich ab sofort 80 Prozent des Kaufpreises vom Land erstatten lassen. Insgesamt stehen dafür drei Millionen Euro zur Verfügung – pro Apotheke können bis zu 3.000 Euro in Anspruch genommen werden. Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) erhoffe sich eine Steigerung der Testkapazität um knapp 20 Prozent – das entspreche rund 50.000 Tests pro Woche. Nordrhein-Westfalen will Niedersachsen nicht folgen. „Zurzeit plant Nordrhein-Westfalen kein entsprechendes Vorgehen.“ Der Apothekerverband Nordrhein hält dagegen. Eine Förderung der Geräteanschaffung sei wichtig, um sehr schnell ein flächendeckendes breites Angebot bei den gefragten PCR-Tests zu erreichen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Geschlecht weniger Gehalt: Rund 43.000 Euro Nachzahlung
Zwar gilt im Allgemeinen der Grundsatz „gleicher Lohn für gleiche Arbeit“, doch die Realität sieht mitunter anders aus. Vor allem …
Sachsen: Ab Juli mehr Geld für PTA
Zum Jahresende 2024 ist der Gehaltstarifvertrag in Sachsen ausgelaufen. Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Adexa und der Sächsische Apothekerverband auf …
Gehalt: Knapp jeder Dritte lügt
Das Gehalt gehört hierzulande bei vielen Angestellten zu den am besten gehüteten Geheimnissen. Denn kaum ein anderes Thema ist den …