CoronaImpfV: Nur noch 1,40 Euro für Impfzubehör
Die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) soll geändert werden. So sollen Leistungserbringer:innen ab Januar das benötigte Impfzubehör selbst beschaffen können. Bis es so weit ist, soll das Honorar für das Zubehör auf 1,40 Euro abgesenkt werden.
Bislang haben die Großhändler das Impfzubehör entsprechend der Menge der bestellten Impfdosen an die Apotheken automatisch mitgeliefert. Eine gesonderte Bestellung war nicht nötig. Aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) war dies erforderlich, um der schlechten Beschaffungssituation entgegenzuwirken und die Versorgung sicherzustellen.
Aufgrund der verbesserten Versorgungssituation mit Impfzubehör soll die CoronaImpfV nun angepasst werden. Leistungserbringer:innen können das benötigte Impfzubehör ab 1. Januar 2022 selbst beschaffen. „Für den Übergangszeitraum bis zum 1. Januar 2022 wird die Vergütung für das Impfzubehör auf 1,40 Euro zzgl. Umsatzsteuer je Durchtechflasche abgesenkt“, heißt es dazu im Referentenentwurf zur Änderung der ImpfV, der PTA IN LOVE vorliegt. Bislang lag das Honorar bei 1,65 Euro. Durch die Absenkung entstehen Einsparungen in Höhe von rund 35.000 Euro je eine Million Impfungen.
In § 8 heißt es dann: „Für die Abgabe von durch den Großhändler selbst beschafftem Impfbesteck und -zubehör an Apotheken erhält der Großhändler zusätzlich eine Vergütung in Höhe von 1,40 Euro zuzüglich Umsatzsteuer je abgegebene Durchstechflasche.“
Eine Honorarerhöhung soll es hingegen für die Leistungserbringer:innen geben. Statt 20 Euro je Schutzimpfung sollen sie 20,20 Euro erhalten. „Diese Änderung resultiert aus der Umstellung der Impfzubehörbelieferung, die bis zum 31. Dezember 2021 noch über den Großhandel und die Apotheken erfolgt“, heißt es im Referentenentwurf. „Ab dem 1. Januar 2022 beschaffen Leistungserbringer und Leistungserbringerinnen das für die COVID-19-Schutzimpfung benötigte Impfzubehör selbst. Mit dieser Erhöhung werden die Kosten für die Beschaffung von notwendigem Impfzubehör kompensiert.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Arbeitszeitbetrug: Angestellter muss mehr als 20.000 Euro zahlen
Überwachung von Angestellten – ja oder nein? Geht es um den Verdacht von Arbeitszeitbetrug, kommt diese Frage immer wieder auf. …
Krankmeldung: An 30-Minuten-Regel denken
Können PTA und andere Apothekenangestellte aufgrund von Krankheit nicht zur Arbeit kommen, ist eine Abmeldung bei dem/der Chef:in Pflicht. Dass …
Tarifplus auch bei außertariflichem Gehalt?
Einigen sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung auf eine Tariferhöhung, ist die Freude bei Tarifbeschäftigten meist groß. Doch auch bei außertariflichem Gehalt …