Jetzt wird´s lecker: Tag des Kladdkaka
Es ist Mal wieder Zeit für einen kuriosen Feiertag: Heute ist der Tag des Kladdkaka. Wie bitte? Richtig gehört, wir feiern die schwedische Version des Schokoladenkuchens. Wir verraten dir, was diesen so besonders macht.
Hand aufs Herz: Ohne Schokolade läuft bei vielen von uns nichts, oder? Und was passt zu einem entspannten, apothekenfreien Sonntag besser als ein saftiger Schokokuchen? Da kommt der Tag des Kladdkaka gerade recht. So heißt die Leckerei nämlich in Schweden. Das Besondere dabei: Der Teig kommt ohne Backpulver aus, wodurch der Kuchen schön saftig-klebrig wird. Damit ähnelt der Kladdkaka irgendwie den amerikanischen Brownies. Und genau darin soll das Gebäck auch seinen Ursprung haben. So soll eine Bäckerin aus dem schwedischen Örebro versucht haben, nach dem Originalrezept ihrer amerikanischen Freundin Brownies zu backen. Dabei ließ sie jedoch das Backpulver weg. Schon war der Kladdakaka, oder auch Matschkuchen, erfunden. Für besonders Mutige darf bei der Zubereitung außerdem die richtige Menge Salz nicht fehlen. Und so geht´s.
Für eine kleine Springform mit insgesamt etwa acht Stücken benötigst du:
- 200 g Butter
- 200 g dunkle Schokolade
- 150 g feinen Kristallzucker
- 2 Prisen Salz
- 60 g Mehl
- 2 EL Kakao
- 1 TL Vanillezucker
- 3 Eier
Lasse zunächst in einem Topf die Butter schmelzen und anschließend etwas abkühlen, bevor du die Schokolade hinzugibst und alles vermengst. Nun kommen Zucker und Salz hinzu, sodass eine klebrige Masse entsteht. Diese nochmals etwas abkühlen lassen.
In eine extra Schüssel siebst du nacheinander das Mehl und den Kakao. Anschließend gibst du den Vanillezucker hinzu. Unter vorsichtigem Umrühren kommen nun nacheinander die Eier in die Schüssel.
Zu guter Letzt vermengst du die Schoko-Masse mit dem restlichen Teig. Achtung: Nicht zu stark verrühren, damit nicht zu viel Luft hineingelangt. Den fertigen Teig gibst du in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform. Das Auslecken der Schüssel nicht vergessen.
Den Kuchen im auf 175 Grad vorgeheizten Ofen etwa 15 Minuten backen. Inprozesskontrolle: In der Mitte sollte der Teig nicht ganz durchgebacken, sondern noch schön klebrig sein. Nach dem Backen den Kladdkaka etwas abkühlen lassen und am besten lauwarm mit einer Kugel Eis und/oder Schlagsahne genießen.
Wir wünschen viel Spaß in der Sonntags-Bäckerei.
Mehr aus dieser Kategorie
„Wunderwaffe“ Keratin: Zahnpasta aus Haaren
Ob mit Fluorid oder ohne, mit Weißmacher-Effekt oder für speziell für sensible Zähne: Für die tägliche Zahnpflege ist die Auswahl …
Wachmacher mit Risiken: Augenerkrankung durch Instantkaffee?
Ohne Kaffee geht bei vielen Menschen nichts. Denn das koffeinhaltige Heißgetränk gilt als Wachmacher schlechthin. Doch zu viel davon kann …
Darmreinigung: Bloß kein Kaffeeeinlauf?
Kaffee wird nicht nur in Sachen Beauty als „Wunderwaffe“ gefeiert, sondern ihm werden auch zahlreiche positive Eigenschaften auf die Gesundheit …