Das ZL feiert 50. Geburtstag
Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) feierte am 7. September 50-jähriges Bestehen. Das ZL ist in den Apotheken vor allem für die Ringversuche und die Praxistipps bekannt.
Das ZL mit Sitz in Eschborn wurde 1971 mit dem Ziel gegründet, die Arzneimittelsicherheit zu erhöhen. Rund 50 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen untersuchen im gemeinnützigen Labor Arzneimittel und Arzneistoffe.
„50 Jahre Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker – das bedeutet 50 Jahre gemeinnützige Pharmaforschung, 50 Jahre Qualitäts- und Verbraucherschutz und 50 Jahre Dienst an den öffentlichen Apotheken“, so Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Das ZL sei ein wichtiger Pfeiler für die Apotheken. „In der Corona-Pandemie war das Zentrallaboratorium ihnen ein starker Partner, indem es diese zum Beispiel bei der qualitativen Überprüfung der eigens hergestellten Desinfektionsmittel unterstützen konnte.“
„Für die Zulassung eines Arzneimittels müssen Wirksamkeit, Unbedenklichkeit und pharmazeutische Qualität nachgewiesen werden. Vor allem der dritte Punkt wird vom ZL regelmäßig überprüft. Wir untersuchen in Reihenuntersuchungen generische Arzneimittel oder die Qualität von Rezepturarzneimitteln“, sagt der ZL-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Klämbt.
Das ZL hat zudem Großes während des Skandals um verunreinigte Valsartan-haltige Arzneimittel geleistet, denn die Expert:innen beschäftigen sich auch intensiv mit der Identifikation von Verunreinigungen. „So war das ZL 2018 bei Valsartan-haltigen Blutdrucksenkern die erste deutsche Einrichtung, die systematisch valide Daten liefern konnte“, sagt Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Wissenschaftlicher Leiter des ZL. Die Expert:innen arbeiten eng mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) und den Zulassungsbehörden zusammen.
Satzungsgemäß befassen sich die Mitarbeiter:innen mit der Prüfung von Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren, der Unterstützung der zuständigen Behörden auf dem Gebiet des Arzneimittelwesens und der Erstellung von Gutachten sowie dem Verbraucherschutz. Die Expert:innen erstellen unabhängige Prüfberichte für beanstandete Arzneimittel, Ausgangsstoffe und Verpackungsmaterialien und untersuchen unter anderem Drogen, Chemikalien, galenische Zubereitungen und Verpackungsmaterialien, beispielsweise im Auftrag von Apotheken sowie pflanzliche Zubereitungen, Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel und Veröffentlichungen über deren Wirkungen sowie vieles mehr.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Keine Inkontinenzartikel mehr: Hilfsmittelvertrag mit BKK gekündigt
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat einen weiteren Hilfsmittelvertrag gekündigt – den mit der BKK Linde. Zwar gibt es mit den Betriebskrankenkassen …
pDL nur vom Personal der Apotheke nicht durch Vertretung
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) zulasten der Kassen anbieten. Doch nicht alle Apotheken erbringen die Leistungen. Die Gründe …
Notfalltherapie: OTC-Switch für Naloxon-Nasenspray
Im Januar hat der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) zuletzt getagt. Während ein OTC-Switch für Sildenafil zum wiederholten Mal scheiterte, wurde …