Weihnachtstraditionen: So kurios geht es an den Feiertagen zu
Neben Speisen wie Würstchen mit Kartoffelsalat oder Gänsebraten gibt es verschiedene Traditionen, die zu Weihnachten bei vielen Familien nicht fehlen dürfen. Wirft man dabei einen Blick über Deutschland hinaus, wird es mitunter kurios, was die weltweiten Weihnachtsbräuche angeht. Von zukunftsweisendem Pudding bis hin zu Hexengeschenken ist allerhand zu finden.
Weihnachten weltweit: Diese Bräuche gibt es
„Der Baum darf erst am Heiligabend geschmückt werden“ oder „Bei uns kommt das Christkind, nicht der Weihnachtsmann“ – Weihnachten wird überall anders gefeiert und jede Familie hat ihre eigenen Traditionen und „Regeln“. Bei einem Blick in andere Länder kommen hierbei noch ganz andere Bräuche ans Licht:
Italien
Auch in Italien ist Weihnachten ein echtes Familienfest, das jedoch längst nicht auf die Feiertage beschränkt ist. So bringt bereits am 13. Dezember Santa Lucia viele Leckereien. Auch am Weihnachtsmorgen gibt es Geschenke, die traditionell neben der Krippe liegen. In der Nacht zum 6. Januar befüllt dann die gütige Hexe Befana die Stiefel mit kleinen Überraschungen – außer man war nicht brav, dann gibt es nur Kohle.
Tschechien
In Tschechien gibt es unter anderem den etwas abergläubischen Brauch, nach dem gemeinsamen Weihnachtsessen einen Apfel quer durchzuschneiden. Dieser soll dann die Zukunft voraussagen. Erscheint das Kerngehäuse als Stern, bedeutet das für die Familie Glück und Gesundheit. Ein Kreuz heißt dagegen nichts Gutes.
Niederlande
In den Niederlanden ist die Vorfreude auf die Weihnachtszeit besonders groß, denn hier dürfen sich Groß und Klein bereits Ende November über kleine Gaben freuen. Denn in vielen Familien kommt am letzten Samstag im November „Sinterklaas“ und bringt Süßigkeiten und Co. Dafür stellen Kinder am Abend einen großen Holzschuh mit einem Wunschzettel auf. Daneben gibt es meist noch eine Schüssel mit Wasser und Heu für das Pferd. Am nächsten Morgen ist der Holzschuh gefüllt und mit einem Gedicht versehen, das die guten und weniger guten Taten des Kindes aufführt. Am 5. Dezember wird dann noch einmal ein großer Sack aufgehängt, der am Morgen des 6. Dezember mit Geschenken gefüllt ist und bei einem gemeinsamen Familienfest ausgepackt wird.
Polen
Unser Nachbarland Polen feiert das Weihnachtsfest am Heiligabend, sobald der erste Stern aufgegangen ist. Dabei dürfen die traditionellen Weihnachtsoblaten in Polen nicht fehlen. Auf die eckigen Oblaten ist oftmals ein Bild geprägt und sie werden zerbrochen und mit der gesamten Familie geteilt. Zuvor wird den ganzen Tag über gefastet. Nach dem Teilen der Oblaten wird in der Regel ein Karpfen verspeist. Dabei gibt es immer ein Gedeck mehr am Tisch als benötigt, falls ein überraschender Gast vorbeikommt. Während des Essens hoffen viele Kinder, unter ihrem Teller ein verstecktes Geldstück zu finden. Manche Familien legen unter das Tischtuch auch Stroh und jeder Gast muss einen Halm ziehen, der Auskunft über die Lebensdauer gibt.
Slowakei
In der Slowakei dreht sich zu Weihnachten vieles um Pudding – in allen Geschmacksrichtungen und Konsistenzen. Er ist dabei nicht nur eine beliebte Nachspeise, sondern ein Bote für die Zukunft. Traditionell wirft in vielen Familien das älteste Familienmitglied einen Löffel voll Pudding an die Decke. Je mehr davon kleben bleibt, desto mehr Glück steht der Familie bevor.
Island
Weihnachtszeit ist in Island Monsterzeit. Die Monster sollen die Kinder daran erinnern, bis zum Weihnachtsfest brav zu sein. Traditionell ziehen 13 Tage vor Heiligabend 13 Trolle, die „Yulemen“, durch die Straßen und spielen den Menschen Streiche. Besonders furchterregend ist außerdem die Weihnachtskatze „Jòlakötturin“, die der Legende nach Kinder frisst, die nicht brav waren.
Auch in anderen Ländern gibt es die unterschiedlichsten Weihnachtsbräuche und Traditionen, die am Fest der Feste nicht fehlen dürfen.
Mehr aus dieser Kategorie
Bullshit-Bingo: Haben Sie schon Kalender?
Die K-Frage wird schon im November gestellt – spätestens. Doch in der Regel werden Kalender erst am Nikolaus an die …
PTA IN LOVE-week: 2026 mehr Geld / Atomoxetin-Engpass / Primärkassen zahlen Salbutamol Mehrkosten nicht
Die wichtigsten News rund um die Apotheke im knackigen Videoformat zusammengefasst und mit jeder Menge Spaß und guter Laune präsentiert: …
Sechs Fakten, die du nicht über Rheuma wusstest
Knapp jede/r Vierte leidet hierzulande unter Rheuma, genauer unter einer rheumatischen Erkrankung. Denn Rheuma steht als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen. …










