Regeneration der Scheidenflora: KadeFlora Milchsäurekur als Vaginalovula
Zuwachs für das KadeFlora-Portfolio (Dr. Kade): Ab dem neuen Jahr steht mit KadeFlora Milchsäureovula ein weiteres Medizinprodukt zur Regeneration und Stabilisierung des vaginalen Mikrobioms zur Verfügung.
Milchsäure wird von Milchsäurebakterien produziert, und zwar aus Glykogen. Ohne Milchsäure kein saures Milieu in der Scheide. Liegt dieses bei einem pH-Optimum zwischen 3,5 und 4,2, haben Erreger keine Chance. Anders sieht es aus, wenn der physiologische pH-Wert aus dem Gleichgewicht kommt und eine pH-Verschiebung die Folge ist – beispielsweise bedingt durch eine falsche Hygiene, Geschlechtsverkehr oder die Menstruation. Um den pH-Wert der Scheide im physiologischen Bereich zu halten und somit die Vaginalflora zu unterstützen, kommen Zubereitungen mit Milchsäure zum Einsatz.
Ab 2026 steht mit KadeFlora Milchsäureovula ein neues Präparat zur Wiederherstellung des sauren vaginalen pH-Werts und damit zur Regeneration und Stabilisierung des vaginalen Mikrobioms zur Verfügung.
KadeFlora Milchsäureovula zur Regeneration der Scheidenflora
KadeFlora Milchsäureovula ergänzen die Milchsäurekur in Gel-Form um eine weitere galenische Formulierung. Die Vaginalzäpfchen enthalten Milchsäure in einer Polyethylenglycol (Macrogol)-freien Hartfettgrundlage und können ohne Applikator in die Scheide eingeführt werden. Bei Körpertemperatur schmelzen diese und setzen Milchsäure frei. Zusätzliche Feuchtigkeit ist nicht notwendig, weshalb die Ovula auch bei Frauen mit trockener Scheidenhaut zum Einsatz kommen können. Auch in der Schwangerschaft ist das Medizinprodukt geeignet. Enthalten sind außerdem pflegende Lipide, die für ein angenehmes Hautgefühl sorgen.
Wie das Gel sind auch die Zäpfchen vegan, behandeln Ausfluss und Intimgeruch bei bakterieller Vaginose und können ergänzend zu einer Antibiose oder als Alternative bei leichter Symptomatik zur Akuttherapie eingesetzt werden. Die Stabilisierung des pH-Werts in der Scheide soll zudem dazu beitragen, wiederkehrender bakterieller Vaginose oder Harnwegsinfekten entgegenzuwirken.
Die Anwendung von KadeFlora Milchsäureovula erfolgt entweder als siebentägige Kur oder intermittierend über jeweils zwei bis drei Tage pro Monat.
Übrigens: Seit diesem Jahr steht mit KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln ein weiteres Arzneimittel zum Wiederaufbau einer nachhaltig gestörten Vaginalflora von Dr. Kade zur Verfügung und ergänzt die KadeFlora Milchsäurebakterien mit Biotin zum Schlucken. Außerdem steht mit der KadeFlora Milchsäurekur ein Medizinprodukt zur Vorbeugung und Behandlung von Scheideninfektion bereit.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Sprechstundenbedarf: Keine Dosierung, kein „Dj“
Die Dosierung ist bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln Pflicht – doch wie immer gibt es Besonderheiten, beispielsweise im Rahmen des Sprechstundenbedarfs. In der …
Salbutamol-Mehrkosten: Keine Übernahme bei Primärkassen
Seit dem 1. November übernehmen die Ersatzkassen die Mehrkosten bei Salbutamol-Spray im Falle eines Lieferengpasses – auch wenn kein Rabattvertrag …
Wissen to go: Eisen und Vitamin C
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …













