Ab 1. Januar 2026: 3 Prozent mehr Gehalt
In rund zwölf Wochen ist das Jahr 2025 vorbei. Damit läuft der Countdown bis zum nächsten Gehaltsplus für Apothekenangestellte. Denn ab 2026 gibt es 3 Prozent mehr Gehalt.
Viele PTA und andere Apothekenangestellte dürfen sich im neuen Jahr über mehr Geld freuen. Denn zum 1. Januar 2026 bekommen sie 3 Prozent mehr Gehalt. Grundlage ist die Einigung auf einen neuen Tarifvertrag zwischen der Adexa und dem Arbeitgeberverband deutscher Apotheken (ADA). Beide Parteien hatten sich im Sommer 2024 auf eine Tariferhöhung von knapp 7 Prozent in zwei Tranchen geeinigt.
Zum Jahreswechsel greift nun die zweite Erhöhung und sorgt für ein Plus im Portemonnaie, und zwar für alle Apothekenmitarbeiter:innen. PTA haben beispielsweise dadurch je nach Berufserfahrung zwischen 77 Euro und 95 Euro pro Monat mehr im Portemonnaie. So verdienen Kolleg:innen im vierten Berufsjahr beispielsweise statt bisher 2.638 Euro in Kürze 2.717 Euro – ein Plus von 79 Euro.
Gehaltsanstiege im Überblick
PTA:
bis 31. Dezember 2025 | ab 1. Januar 2026 |
1. – 2. Berufsjahr 2.569 Euro | 2.646 Euro |
3. – 5. Berufsjahr 2.638 Euro | 2.717 Euro |
6. – 8. Berufsjahr 2.837 Euro | 2.922 Euro |
9. – 14. Berufsjahr 3.054 Euro | 3.146 Euro |
ab 15. Berufsjahr 3.172 Euro | 3.267 Euro |
PTA-Praktikant:innen: 850 Euro | 876 Euro |
Apotheker:innen:
bis 31. Dezember 2025 | ab 1. Januar 2026 |
1. Berufsjahr 4.045 Euro | 4.166 Euro |
2. – 5. Berufsjahr 4.113 Euro | 4.236 Euro |
6. – 10. Berufsjahr 4.396 Euro | 4.528 Euro |
ab 11. Berufsjahr 4.779 Euro | 4.922 Euro |
Pharmazeut:innen im Praktikum: 1.100 Euro | 1.133 Euro |
Pharmazieingenieur:innen:
bis 31. Dezember 2025 | ab 1. Januar 2026 |
1. – 8. Berufsjahr 3.218 Euro | 3.315 Euro |
9. – 14. Berufsjahr 3.326 Euro | 3.426 Euro |
ab 15. Berufsjahr 3.501 Euro | 3.606 Euro |
PKA:
bis 31. Dezember 2025 | ab 1. Januar 2026 |
1. – 2. Berufsjahr 2.306 Euro | 2.375 Euro |
3. – 6. Berufsjahr 2.335 Euro | 2.405 Euro |
7. – 9. Berufsjahr 2.402 Euro | 2.474 Euro |
10. – 13. Berufsjahr 2.523 Euro | 2.599 Euro |
ab 14. Berufsjahr 2.687 Euro | 2.768 Euro |
PKA-Azubis: im 1. Ausbildungsjahr: 850 Euro im 2. Ausbildungsjahr: 900 Euro im 3. Lehrjahr: 950 Euro | 876 Euro 927 Euro 979 Euro (3. Jahr) |
Der Gehaltstarifvertrag tritt zum 1. Januar 2026 in Kraft und gilt bis mindestens 31. Dezember 2026. Erst danach kann er gekündigt werden. Die weiteren, im Bundesrahmentarifvertrag vereinbarten Regelungen wie ein zusätzlicher Urlaubstag und die verkürzte Wochenarbeitszeit von 39 statt 40 Stunden bleiben unverändert fortbestehen.
3 Prozent mehr Gehalt: Wer profitiert?
Anspruch auf die Regelungen und damit auch die 3 Prozent mehr Gehalt ab 2026 besteht für Apothekenangestellte im Tarifgebiet des ADA – vorausgesetzt, es wurde eine Tarifbindung vereinbart. Diese gilt, wenn Beschäftigte Mitglied der Adexa und der/die Chef:in Mitglied im ADA ist.
Doch auch Angestellte, die kein Adexa-Mitglied sind, können dennoch Anspruch auf die Tariferhöhung haben. Nämlich dann, wenn Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen den Gehaltstarifvertrag als Grundlage im Arbeitsvertrag vereinbart haben. Wer jedoch eine Klausel mit einer Summe X vereinbart hat, hat das Nachsehen. Leer gehen auch die Angestellten aus, die als Klausel im Arbeitsvertrag „den Tarifvertrag in der aktuell geltenden Fassung“ vereinbart haben. Apothekenmitarbeiter:innen, die wiederum „das jeweils geltende Tarifrecht“ schriftlich festgelegt haben, profitieren automatisch von der Tariferhöhung.
In den Kammerbezirken Nordrhein und Sachsen gelten dagegen abweichende tarifliche Regelungen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Versandverbot für Cannabis soll kommen
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Medizinal-Cannabisgesetzes (MedCanG) beschlossen. Grund seien bedenkliche Fehlentwicklungen seit dem Inkrafttreten im April …
Adexa: PTA nicht als Risikofaktor darstellen
Mit der geplanten Apothekenreform sollen PTA Apotheker:innen zeitlich begrenzt vertreten können – beispielsweise bei Urlaub. Auch wenn dies mitunter für …
PTA-Vertretung: Abda-Präsident missachtet einen ganzen Berufsstand
„Das geht gar nicht“, sagt Abda-Präsident Thomas Preis, wenn es um die zeitweise Vertretung durch PTA geht, die es in …