Dr. Kade bringt Hämorrhoiden-Stick
Zuwachs für das Proktologie-Sortiment von Dr. Kade: Der Postericare Hämorrhoiden-Stick erweitert das Portfolio zur Behandlung von Hämorrhoidalleiden und bietet physikalische Hilfe bei hervorgetretenen Hämorrhoiden.
Hämorrhoiden hat jede/r. Denn bei den Gefäßpolstern oder auch Schwellkörpern handelt es sich um körpereigene, ringförmig angeordnete und knotenförmig hervortretende Erweiterungen im Übergang von Mastdarm zum Analkanal, die verhindern, dass Stuhl den Darm unkontrolliert verlässt. Vergrößern sich diese Blutgefäße, sind oft Juckreiz, Brennen, Nässen und Schmerzen die Folge.
Die Rede ist von Hämorrhoidalleiden. Diese lassen sich in vier Schweregrade einteilen. Während die vergrößerten Gefäßpolster beim ersten Grad noch nicht sichtbar sind, treten sie ab dem zweiten Grad aus dem After hervor und ziehen sich beim dritten und vierten Grad auch nicht mehr von selbst zurück.
Mehr dazu verrät dir unser Indikationscheck.
Hilfe kommt von Dr. Kade, und zwar mit dem Postericare Hämorrhoiden-Stick. Dieser soll betroffene Patient:innen dabei unterstützen, die außenliegenden Hämorrhoiden in den Analkanal zurückzuschieben.
Hämorrhoiden-Stick zur täglichen Anwendung
Anwendung findet der Stick unter anderem bei Patient:innen mit Hämorrhoidalleiden zweiten und dritten Grades, bei denen die vergrößerten Gefäßpolster nach dem Stuhlgang und/oder beim Husten aus dem After treten. Um die Hämorrhoiden wieder in die ursprüngliche Position zu bringen, wird der Stick nach Bedarf täglich – beispielsweise nach dem Stuhlgang – in den Analkanal eingeführt und kann dort bis zu eine Stunde verbleiben. Als optimale Tragedauer werden zehn bis 20 Minuten empfohlen. Um das Einführen zu erleichtern, kann eine Salbe auf die Spitze aufgetragen werden. Die Entfernung erfolgt über den Rückholgriff. Anschließend mit Wasser reinigen und eventuell desinfizieren.
Das Hilfsmittel dient als physikalisch wirksame, nicht-pharmakologische Ergänzung des Therapiekonzepts bei Hämorrhoidalbeschwerden und unterstützt dabei, die zurückgeschobenen Hämorrhoiden auch im Analkanal zu halten, sodass unter anderem das Risiko für das Auftreten von Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Nässen sowie für ein Voranschreiten des Hämorrhoidalleidens verringert, der Abfluss von angestauter Flüssigkeit gefördert und das Abheilen beziehungsweise die Rückbildung vergrößerter Hämorrhoiden beschleunigt werden. Auch während der Schwangerschaft und nach der Geburt kann der Stick Anwendung finden.
Der Hämorrhoiden-Stick besteht aus medizinischem Silikon, enthält keine Zusatzstoffe und ist während des Tragens kaum spürbar. Die Größe orientiert sich an der typischen Größe des Analkanals – die Länge beträgt knapp sieben Zentimeter. Entwickelt wurde der Stick gemeinsam mit Proktolog:innen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Impfen in der Apotheke: Liege keine Pflicht
Eine Liege ist für impfende Apotheken nicht mehr verpflichtend. Die Bundesapothekerkammer (BAK) hat die Leitlinie „Schutzimpfungen in öffentlichen Apotheken“ überarbeitet. …
ePA: DAV will mehr Zugriffsrechte für Apotheken
Seit gestern ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Apotheken Pflicht. Bisher ist der Zugriff für die Teams jedoch …
Start verschoben: E-Rezept für Bundespolizei frühestens 2026
Das E-Rezept für Bundespolizist:innen sollte eigentlich zum 1. Oktober eingeführt werden. Laut Informationen der Gematik kann dieser Termin jedoch nicht …