Brückentage 2026: Schnellsein lohnt sich
Auch wenn viele Kolleg:innen im grauen Herbst die letzten verbliebenen Urlaubstage noch einmal für eine kleine Auszeit von der Apotheke nutzen, startet schon bald die Urlaubsplanung für das nächste Jahr. Denn mitunter möchten Chef:innen bereits Ende des Jahres oder spätestens zu Jahresbeginn wissen, wer wann frei haben möchte. Es heißt also frühzeitig und vor allem geschickt planen. Denn auch 2026 sind dank Brückentagen mitunter mehr freie Tage drin.
Bis zu 35 Urlaubstage können PTA und andere Apothekenangestellte in Vollzeit mit Tarifbindung im Tarifgebiet des Arbeitgeberverbands Deutscher Apotheken (ADA) nutzen – bei mehr als vierjähriger Betriebszugehörigkeit. In Nordrhein und Sachsen steigt der Urlaubsanspruch erst nach fünfjähriger Betriebstreue auf 34 beziehungsweise ebenfalls 35 Tage. Für Teilzeitbeschäftigte fällt der Anspruch geringer aus.
Um möglichst viel freie Zeit zu haben, lohnt sich ein Blick auf die anstehenden Feier- und Brückentage in 2026.
2026: Kaum Spielraum in den ersten drei Monaten
Neujahr liegt in kommen Jahr an einem Donnerstag. Das bedeutet: Nutzt du zwei Urlaubstage (2. und 3. Januar), startest du direkt mit vier freien Tagen ins neue Jahr und ersparst dir den ersten Samstagsdienst 2026.
Extratipp für PTA in Bayern, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg: Mit einem weiteren Urlaubstag am 5. Januar sind sogar sechs freie Tage am Stück möglich, weil dort Dienstag der 6. Januar erneut ein Feiertag (Heilige Drei Könige) ist.
Danach war es das für das erste Quartal jedoch erst einmal mit der Möglichkeit auf extra freie Tage.
Brückentage für lange Wochenenden nutzen
Die nächsten Feiertage stehen rund um Ostern am 3. April (Karfreitag) und 6. April (Ostermontag) an. Hier heißt es schnell sein und den 4. April möglichst frühzeitig als Urlaubstag einreichen, um das Feiertagswochenende voll ausnutzen zu können.
Waren die Kolleg:innen schneller, winkt die nächste Chance auf ein verlängertes Wochenende aber schon wenige Wochen später, und zwar mit einem Urlaubstag am 2. Mai, sodass mit dem Feiertag am 1. Mai immerhin drei freie Tage am Stück anstehen. Alternativ kannst du am 15. und 16. Mai 2026 zwei Brückentage investieren, um ein langes Himmelfahrtswochenende zu genießen.
Und dann stehen Ende Mai noch die Pfingstfeiertage an. Wie jedes Jahr kannst du mit einem Tag Urlaub am Pfingstsamstag (23. Mai) immerhin drei Tage lang die Seele baumeln lassen.
Viele freie Tage zum Jahresende
Wenn die Zeit der Urlaubsvertretungen und Co. im Sommer überstanden ist, steht im Herbst immerhin ein komplett freies Wochenende für PTA in ganz Deutschland an. Denn der 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) fällt 2026 auf einen Samstag. Zum Monatsende wird in vielen Bundesländern zudem der Reformationstag am 31. Oktober gefeiert – ebenfalls ein Samstag, sodass genau wie beim Tag der Deutschen Einheit ganz ohne Einsatz eines Urlaubstags zwei freie Tage möglich sind.
Wenig später neigt sich das Jahr schon wieder dem Ende, und zwar noch einmal mit einem extralangen Wochenende. Denn die Feiertage am 1. und 2. Weihnachtstag (25. und 26. Dezember) sind 2026 ein Freitag und ein Samstag, sodass sich Angestellte über vier freie Tage am Stück freuen können. Wer noch einen Urlaubstag übrig hat, kann sich zudem den Heiligabend-Dienst ersparen und sogar fünf Tage frei genießen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Digitale PKV-Rx-Meldung: Korrekturen ab Oktober
Die Meldung der abgegebenen PKV-Rx-Packungen wurde digitalisiert. Wollen Apotheken für das dritte Abrechnungsquartal Korrekturen vornehmen, ist dies im Oktober möglich. Die …
Wissen to go: Mehrere Packungen statt Jumbopackung?
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …
FAM in der Rezeptur: Abrechnung nach AMPreisV
Werden Fertigarzneimittel in der Rezeptur verarbeitet, wird aufgrund der gekündigten Hilfstaxe nach Arzneimittelpreisverordnung abgerechnet – auch, wenn das Präparat in …