Zierath: Mehr Kompetenzen für PTA, nur mehr Geld ist nicht die Lösung
Dass PTA mehr wollen, zeigt die aktuelle Umfrage des Bundesverbandes der PTA (BVpta). Doch für mehr Kompetenzen braucht es nicht nur entsprechende Weiterbildungen, sondern auch Gesetzesänderungen. Darum heißt es: Karten auf den Tisch legen und gemeinsam ein Konzept entwickeln. Anja Zierath, Bundesvorsitzende des BVpta, hat im Livetalk auf der APOTHEKENTOUR deutlich gemacht, dass mehr Geld allein den PTA-Beruf nicht rettet.
Der BVpta ist als Berufsverband Sprachrohr der PTA, so Zierath. Treten Probleme im Berufsstand auf, steht der BVpta zur Seite und adressiert die Themen an die Politik. Eine Chance, die genutzt werden muss. Darum sei es wichtig, dass PTA die Möglichkeit wahrnehmen, mit dem BVpta in Kontakt zu treten und mitzuteilen, wo der Schuh drückt.
Die Herausforderungen starten bereits in der Ausbildung, diese muss praxisorientierter werden, weiß Zierath. Zwar liegt die PTA-Reform noch nicht allzu lange zurück und es „ist schön, dass es sie gab, aber es ist nichts passiert.“ Die PTA-Reform muss neu gedacht werden. Denn: Die Ausbildung kann aufgrund der fehlenden Vergütung im Vergleich mit anderen Gesundheitsberufen nicht mithalten. Fehle der finanzielle elterliche Background, können viele die wundervolle Ausbildung nicht antreten, macht Zierath klar.
Zudem gehen immer mehr PTA aus der Apotheke raus. Spätestens nach 15 Berufsjahren ist klar – es gibt nicht mehr Aufgaben und auch nicht mehr Gehalt. „Das Resignieren finde ich so schlimm“, so Zierath. „Dass man sich beruflich umorientiert, ist normal, aber ganz aus dem Beruf und in andere Branchen abzuwandern, ist schade. Da muss doch mal jemand aufwachen und fragen – warum ist das so“, appelliert Zierath an die Politik. Dass die Frustration groß ist, erlebt Zierath bei ihren Apothekenbesuchen. „In politischen Gesprächen scheint das Bild so, als wären PTA glücklich – aber das ist nicht die Realität. Das Berufsbild der PTA muss gepusht werden und das muss in die Köpfe der Politik.“
PTA wollen mehr Kompetenzen
Die aktuelle Umfrage des BVpta zeigt, dass PTA mehr Kompetenzen wollen und auch bereit sind, sich an Weiterbildungen finanziell zu beteiligen. Aber klar ist auch, dass es dafür eine höhere Vergütung geben muss. Zudem müsse die Weiterbildung einheitlich sein und unabhängig vom Bundesland oder von Arbeitgebenden anerkannt werden.
Die Umfrageergebnisse hat der BVpta an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) geschickt – eine Antwort steht noch aus. Für Zierath ist klar: „PTA ist eine große Berufsgruppe, da kann man nicht weggucken und sagen, das interessiert mich nicht. Man muss darüber sprechen.“
Runder Tisch mit allen Beteiligten
Politik und Apothekerschaft müssen sich an einen Tisch setzen – zusammen mit Fachhochschulen und PTA-Schulen sowie der Adexa, Abda, Kammern und Verbänden. Es brauche alle Player und eine Antwort auf die Frage, ob die Weiterbildung akademisiert werden muss und welche Kompetenzerweiterungen möglich sind.
Welche Verantwortung können und wollen PTA übernehmen?
Möglich sind Verantwortlichkeiten in der Rezeptur. „Das Vier-Augenprinzip funktioniert auch von PTA zu PTA“, weiß Zierath, die damit die Approbation weder abwerten noch einen Keil in die Apotheke treiben will. „Wir sind alle in einem Boot, es geht nur zusammen.“ Dennoch müssen leichte Stellschräubchen gedreht werden, dass alle in der Apotheke in ihrem Bereich eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten können.
Ein großes Streitthema ist die stundenweise Vertretung beispielsweise in Notfallsituationen. Für Zierath eine Option, die gesetzlich und rechtlich verankert werden kann und auch das Thema Haftung geklärt wäre. „Die Apotheke soll Gesundheitsversorgerzentrum werden und pDL könnten ins Unendliche ausgebaut werden, dafür braucht es aber auch PTA.“ Zudem habe die Apothekerschaft viele Aufgaben, bei denen sie der Ärzteschaft zuarbeiten könnte, wenn denn die Zeit dafür wäre.
Eine andere Option wäre das Housecaring. Apotheker:innen übernehmen die Medikationsanalyse und PTA fahren nach Hause zu den Patient:innen und überprüfen, ob alle Vorgaben umgesetzt und die Arzneimittel richtig angewendet werden.
PTA können auch im Rahmen der Telepharmazie beraten, ist Zierath sicher. „Ich will gar nicht, dass jetzt jemand durchdreht, aber am Ende ist es nichts anderes als das, was täglich im Handverkauf passiert, nur nicht im Handverkauf. Wir stellen keine Diagnosen und machen auch keine Medikationsanalyse.“ Aber eine Beratung zu einer verstopften Nase oder Fußpilz durch PTA ist auch im Rahmen der Telepharmazie möglich.
„Alles kann, nichts muss“, so die BVpta-Bundesvorsitzende. Weiterqualifizierung soll freiwillig sein.
Nur mehr Geld ist nicht die Lösung
Niemand dürfe sich darauf ausruhen, dass alles gut ist, wie es ist. Und selbst wenn es mehr Geld gibt – den PTA geht es auch nach einer Honorarerhöhung nicht besser, weiß Zierath. Denn: Geld alleine ist nicht alles. Es ist wichtig und gehört dazu, aber nur mit mehr Geld wird der Beruf nicht schöner – es braucht eine Kompetenzerweiterung.
Darum ist es wichtig, jetzt ins Tun und Machen zu kommen und sich gemeinsam an einen Tisch zu setzen. Alle Teilnehmenden müssen bereit sein, aus ihrer Komfortzone zu kommen und nicht nur sagen, das geht nicht, sondern Ideen neu prüfen. „Vieles, das nicht geht, kommt aus einer anderen Zeit.“
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
PTA krank zu Hause: Wann dürfen Chef:innen anrufen?
Knapp 15 Krankentage/Kopf haben Angestellte hierzulande im letzten Jahr gesammelt. Auch in der Apotheke fallen Mitarbeitende mitunter krankheitsbedingt aus. Dann …
Rund 70.000 Euro Abfindung wegen Machtmissbrauch und sexueller Belästigung
Egal ob durch Kolleg:innen, Kund:innen oder den/die Chef:in: Sexuelle Belästigung ist ein No-Go, auch am Arbeitsplatz. Kommt es dennoch dazu, …
Betriebsrat: Vorsicht in der Probezeit?
Der Betriebsrat kümmert sich als ehrenamtliche Interessenvertretung um die Belange und das Wohl von Angestellten und genießt somit eine besondere …